Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang

Dienstag, 1.4.2025

Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.

Die Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung führt das Projekt „Individuelle Ressourcen Intensiv Stärken IRIS“ durch, im Bewusstsein, wie wichtig niederschwellige Angebote insbesondere für Menschen mit psychischen und psychosozialen Herausforderungen sind. Mit diesem Projekt wolle man bei den Potenzialen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ansetzen und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten konkret unterstützen, erläutern der Leiter der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Martin Stieger und Projektleiterin Helga Huber. Nach dem Erfolg bei der erstmaligen Durchführung im vergangenen Jahr wird das Projekt IRIS nun wiederholt.

Themen des Lehrgangs „Individuelle Ressourcen Intensiv Stärken IRIS“ vom 13. Mai bis zum 29. Juli sind neben Salutogenese und Erleben in der Natur auch Biographiearbeit, Umgang mit Medien und Alltagskompetenzen sowie die Stärkung persönlicher, sozialer und professioneller Fähigkeiten. 

Um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden, sieht das Projekt eine enge Zusammenarbeit mit Sozial- und Fachdiensten und/oder Bezugspersonen beziehungsweise Angehörigen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor.

Verlängerte Anmeldefrist bis zum 24. April

Die Anmeldefrist wurde verlängert, eine Anmeldung zum Lehrgang ist noch bis zum 24. April 2025 unter diesem Link möglich. Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt ein persönliches Aufnahmegespräch, bei dem auch eine Bezugsperson oder die begleitenden Dienste anwesend sein können. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos; bei einer Anwesenheit von 85 Prozent erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen zum Projekt (Faltblatt im Anhang) erteilt Projektleiterin Helga Huber von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung unter der Telefonnummer 0471 416934 oder per E-Mail: helga.huber@provinz.bz.it.

LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 1.4.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…