Headerfoto-03

Deutscher Kindergarten und deutsche Schule

Schulprojekt: „Flotte Brücken“

Mittwoch, 31.5.2023

Basteln, tüfteln, erfinden oder einfach nur kreativ: An der Initiative „flotte Brücken“ haben sich in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Arbeiten werden derzeit ausgestellt.

mehr dazu...
a1a36344-62e1-4d18-80c0-093dc2e7a45a

Schneller ans Ziel mit Chiri

Mittwoch, 31.5.2023

Die Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ stellt mit dem Schülerportal Chiri drei Datenbanken mit redaktionell geprüften und zuverlässigen Informationen zur Verfügung. Chiri ist ein Suchportal für Schülerinnen und Schüler eine nützliche Informationsquelle für Rechercheprojekte, Referate, Hausaufgaben und andere schulische Zwecke.

mehr dazu...
search-g32f497811_1280

Thema

  • „Stets auf dem neuesten Stand bleiben” 
    Mit Künstlicher Intelligenz und mit ihrem besonderen Einsatz im Unterricht beschäftigen sich Claudia Rieder und Hanna Waldthaler, zwei Deutschlehrerinnen am Schulsprengel Bruneck 1 und am Schulsprengel Bozen-Gries. INFO hat die beiden gefragt, wie diese Werkzeuge bestmöglich im Unterricht eingesetzt werden können.  
  • „Guter Unterricht im inklusiven Kontext“
    Wie kann Südtirols Schulsystem inklusiver werden? Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner und Schulinspektorin Rosa Maria Niedermair über das Projekt der Deutschen Bildungsdirektion „Wege in die Bildung 2030 – guter Unterricht in der inklusiven Schule“.
  • Guter Unterricht in der inklusiven Schule
    Die Deutsche Bildungsdirektion stellt wieder verstärkt den Unterricht ins Zentrum von Schule und hat dazu ein Grundsatzdokument ausgearbeitet.  
  • Künstliche Intelligenz im Unterricht 
    K. o. durch KI? Experte Georg Schlamp über die Vorteile und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Schule.
  • 1977 Italien: Vorreiter der inklusiven Schule 
    Italien blickt in diesem Jahr auf 46-Jahre Geschichte schulischer Inklusion zurück.  
More...

Lernwelten

  • Schulprojekt: „Flotte Brücken“
    Basteln, tüfteln, erfinden oder einfach nur kreativ: An der Initiative „flotte Brücken“ haben sich in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Arbeiten werden derzeit ausgestellt.
  • Redewettbewerb 2023: Jugendliche präsentieren ihre Anliegen
    Ihr Redetalent und ihre rhetorischen Fähigkeiten konnten Jugendliche beim Jugendredewettbewerb in Bozen unter Beweis stellen.
  • Über die Lehre zur Informatik-Fachkraft 
    Fachkräfte gesucht: Im Zeitalter der Digitalisierung gilt das besonders für die Informationstechnologie. Weniger bekannt ist, dass es möglich ist, IT-Fachleute über einen Lehrvertrag auszubilden. 
  • 2000: Startschuss für PISA 
    Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD hat im Jahr 2000 die internationale PISA-Studie ins Leben gerufen. PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ und ist ein Programm zur internationalen Schülerbewertung, welches alle drei Jahre durchgeführt wird. 
  • Brücken bauen gegen Sprachbarrieren
    Beratung, Begleitung und Koordinierung für Sprachförderangebote: Florian Leimgruber über die vielfältigen Aufgaben des Sprachenzentrums und seine persönlichen Erfahrungen als Sprachförderlehrkraft und als Leiter des Sprachenzentrums in Schlanders. 
More...

Service

  • Schneller ans Ziel mit Chiri
    Die Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ stellt mit dem Schülerportal Chiri drei Datenbanken mit redaktionell geprüften und zuverlässigen Informationen zur Verfügung. Chiri ist ein Suchportal für Schülerinnen und Schüler eine nützliche Informationsquelle für Rechercheprojekte, Referate, Hausaufgaben und andere schulische Zwecke.
  • Matura 2023: Prüfungsfächer stehen fest 
    Nach drei Jahren mit pandemiebedingten Sonderformen kehrt im laufenden Schuljahr 2022/2023 der reguläre Ablauf der staatlichen Abschlussprüfung zurück. Die Prüfungen beginnen am 21. Juni 2023. 
  • Alles dreht sich um Kompetenzen
    Eine Zertifizierung von Kompetenzen ist dort möglich, wo eine entsprechende „Berufliche Qualifikation“ vorhanden ist. Diese erfolgt über eine entsprechende Zertifizierungsprüfung, in der die Kompetenzen aus der Berufliche Qualifikation nachgewiesen werden müssen.
  • Die Chancen nutzen 
    Erasmus+, ESF, ELR, EFRE … alles schon gehört, aber was ist das genau? Wie komme ich oder meine Schule, mein Kindergarten, in den Genuss von EU-Förderungen? An wen kann ich mich für Informationen und Beratung wenden? Für all diese Fragen und noch für Vieles mehr steht der EU-Service der Bildungsdirektion zur Verfügung.
More...

Über die Lehre zur Informatik-Fachkraft 

Mittwoch, 24.5.2023

Fachkräfte gesucht: Im Zeitalter der Digitalisierung gilt das besonders für die Informationstechnologie. Weniger bekannt ist, dass es möglich ist, IT-Fachleute über einen Lehrvertrag auszubilden. 

mehr dazu...
Ueber die Lehre zur Informatik_Fachkraft_Foto_Rubner AG

Zeitlupe

2000: Startschuss für PISA 

Mittwoch, 24.5.2023

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD hat im Jahr 2000 die internationale PISA-Studie ins Leben gerufen. PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ und ist ein Programm zur internationalen Schülerbewertung, welches alle drei Jahre durchgeführt wird. 

mehr dazu...
man-g26656a452_1920

„Stets auf dem neuesten Stand bleiben” 

Dienstag, 16.5.2023

Mit Künstlicher Intelligenz und mit ihrem besonderen Einsatz im Unterricht beschäftigen sich Claudia Rieder und Hanna Waldthaler, zwei Deutschlehrerinnen am Schulsprengel Bruneck 1 und am Schulsprengel Bozen-Gries. INFO hat die beiden gefragt, wie diese Werkzeuge bestmöglich im Unterricht eingesetzt werden können.  

mehr dazu...
KI_PA_Interview_ChatGPT

Brücken bauen gegen Sprachbarrieren

Dienstag, 16.5.2023

Beratung, Begleitung und Koordinierung für Sprachförderangebote: Florian Leimgruber über die vielfältigen Aufgaben des Sprachenzentrums und seine persönlichen Erfahrungen als Sprachförderlehrkraft und als Leiter des Sprachenzentrums in Schlanders. 

mehr dazu...
Image