Schuljahr 2024/2025: Eintragung in die Ranglisten bis 19. Dezember 2023
Lehrpersonen können bis Dienstag, 19. Dezember ihre Gesuche um Eintragung in die Schul- und Landesranglisten in der Deutschen Bildungsdirektion einreichen.

Lehrpersonen können bis Dienstag, 19. Dezember ihre Gesuche um Eintragung in die Schul- und Landesranglisten in der Deutschen Bildungsdirektion einreichen.
INFO interviewte einen Absolventen des Lehrgangs zum Fenstermonteur, der seine Begeisterung für praktische Übungen, den fachlichen Austausch und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten hervorhob.
Was tun bei der Diagnose ADHS? Tipps und Anregungen bietet der neu erschienene Ratgeber „ADHS – praxisnaher Leitfaden für Lehrkräfte“. Er richtet sich vor allem an Lehrpersonen der Grundschule, die im Unterricht täglich mit ADHS-diagnostizierten Kindern arbeiten. Verfasst hat den Leitfaden Donatella Arcangeli, Fachärztin für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie.
Im September 2023 haben sich Lehrpersonen der Musikschulen in einer Webinarreihe mit den Grundlagen der Inklusion und dem herausfordernden Verhalten von Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht beschäftigt.
Mit dem Schuljahr 2023/24 wurde das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer nicht nur für die Berufsbildung, sondern auch für die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art eingeführt. Lehrpersonen der Oberstufe, die das erste Jahr unterrichten trafen sich am 2. und 16. September in Bozen, Meran und Brixen, sowie am 7. Oktober online zu einem ganztägigen Seminar.
Yvonne Domesle and Monika Marinello spoke to Nayr Ibrahim, one of the speakers at the 8th major conference for English teachers at all school levels „Forging New Paths“, which will take place on 17 November 2023 at the EURAC in Bolzano.
Auch für das Bildungsjahr 2023/2024 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie jetzt auf der Homepage finden. Diese neue Form löst die bisherigen Broschüren in ursprünglich gedruckter und dann in digitaler Form ab
Daniela Gerstgrasser, Lehrerin an der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ in Meran, nahm am Erasmus+-Projekt „ELLEu“ teil und besuchte ein Seminar auf Teneriffa.
Seit kurzem kann an der Fachschule Fürstenburg in Burgeis die berufliche Qualifikation Almsennerin/Almsenner erworben werden. INFO hat sich mit zwei Absolventinnen getroffen.
Landesrat Philipp Achammer stellte bei der Abschlusspressekonferenz des Schuljahres am 19. Juli 2023 das ESF-Mobilitätsprojekt „LIngua SEconda LiSE 2023“ vor.