Lehrbefähigung an Schulen: Lehrgänge feierlich abgeschlossen

Mittwoch, 11.6.2025

Die Ausbildungslehrgänge für den Erwerb der Lehrbefähigung für die Grundschule, Mittelschule, Oberschule und Berufsschule wurden am 6. Juni mit einer Diplomverleihungsfeier in Bozen abgeschlossen.

Grund zum Feiern hatten am 6. Juni 76 Lehrerinnen und Lehrer, die den zweijährigen beziehungsweise dreijährigen Ausbildungslehrgang für den Unterricht an den deutschsprachigen und ladinischen GrundschulenMittelschulenOberschulen und Berufsschulen abgeschlossen haben.

Mit der Diplomübergabe endete eine intensive und an der Praxis orientierte Ausbildung. Zum ersten Mal abgeschlossen haben Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Grundschule, die als Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger diesen beruflichen Weg eingeschlagen haben. Eine weitere Premiere betrifft die gemeinsame Ausbildung von Lehrpersonen der Schule staatlicher Art und Lehrpersonen der berufsbildenden Schulen. Der Lehrgang umfasste pädagogische, didaktische und methodische sowie fachliche Bereiche, die im Unterricht erprobt und reflektiert wurden. Im abschließenden Kolloquium stellten die Lehrkräfte ihre Kompetenzentwicklung und ihr Professionsbewusstsein unter Beweis.

Im Rahmen einer Feier in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach wurden den Absolventinnen und Absolventen die Lehrbefähigungsdiplome überreicht. Drei Vertreterinnen der Teilnehmenden ließen den Lehrgang auf humorvolle Weise Revue passieren. Die Genuss-Schule wurde ihrem Namen gerecht und überraschte mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die Mentorinnen und Ehrengäste würdigten die Absolventinnen und Absolventen mit wertschätzenden Rückblicken und guten Wünschen für ihre weitere berufliche Tätigkeit.

Unter den Lehrgangs-Absolventinnen und -Absolventen waren auch diese Lehrpersonen der Primarstufe (von links): Bettina Julia Moser, Maria Tedoldi, Robert Mutschlechner, Sara Scarperi, Patrizia Perkmann, Silvia Kofler, Maria Gögele.
LPA/Deutsche Bildungsdirektion

Service

  • „Museion Mobil“: Urbane Kunst verbindet Schulen, Sprachen und Kulturen
    GRAFFITI 2025 ist ein didaktisches Projekt zu urbaner Kunst, Sprachenlernen und interkulturellem Austausch. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Deutschen und Italienischen Bildungsdirektion, hat dieses innovative Projekt das Museion in Bozen von Februar bis Mai zu einem wahren Ort der Begegnung gemacht.
  • Start der Maturaprüfungen für 2700 Schülerinnen und Schüler
    Die staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen mit deutscher Unterrichtssprache beginnt für rund 2700 Schülerinnen und Schüler am 18. Juni mit der ersten schriftlichen Arbeit.
  • Lehrbefähigung an Schulen: Lehrgänge feierlich abgeschlossen
    Die Ausbildungslehrgänge für den Erwerb der Lehrbefähigung für die Grundschule, Mittelschule, Oberschule und Berufsschule wurden am 6. Juni mit einer Diplomverleihungsfeier in Bozen abgeschlossen.
  • Englische Bilderbücher zum Sommerstart 
    Ob Gartenabenteuer, tierische Ferien oder ein sommerlicher Käferkrimi – die Pädagogische Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion empfiehlt englischsprachige Bilderbücher, die perfekt in die warme Jahreszeit passen. 
  • Schnuppertag im Krankenhaus 
    Ein Geschenk von Kindern für Kinder: Nach einer Spendenaktion besuchten Grundschülerinnen und -schüler aus Taisten die Kinderstation im Krankenhaus Bruneck zum Schnuppertag. 
More…