Filmreihe über Bildung in Südtirol

Wie funktioniert Bildung heute?

Mittwoch, 11.6.2025

Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem.

Im Auftrag der Deutschen Bildungsdirektion zeigt die Reihe in kurzen Dokumentationen, wie Lernen vom Kindergarten bis zur Berufsbildung tatsächlich aussieht – praxisnah und vielfältig. Produziert vom Filmkollektiv Mediaart Production Coop, beleuchten die Filme zentrale Themen wie gesellschaftliche Bildung, den Berufsalltag von Lehrpersonen, den Übergang von Theorie zu Praxis oder die Mitbestimmung von Kindern. Es geht darum, einen realistischen Blick auf Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen im Bildungssystem zu geben. Seit März 2025 werden die ersten vier Filme monatlich auf RAI Südtirol im Rahmen der Fernsehsendung „Südtirol Magazin“ ausgestrahlt. Im Herbst folgt die zweite Staffel mit weiteren spannenden Perspektiven auf den Bildungsalltag in Südtirol.

„Bildung real“ – weil Bildung mehr ist als Unterricht. Sie ist gelebter Alltag.

Im März 2025 ist die Filmreihe gestartet. Bis Juni werden die ersten vier Filme einmal im Monat, jeweils am Donnerstag im Rahmen der Sendung „Bildung real” ausgestrahlt.

Im März ging es um das Thema „Gesellschaftliche Bildung“: Wie bereitet Schule junge Menschen auf ein Leben in der Gesellschaft vor? Im April stand die Vielfalt der Berufe im Bildungssystem im Fokus – mit Einblicken in den Schulalltag, den Aufwand hinter der Unterrichtsvorbereitung und den pädagogischen Herausforderungen. Der Mai widmete sich der Frage: Wie gelangt man von der Theorie zur Praxis? Gezeigt wurde, wie praxisnahes Lernen heute in den Klassenzimmern und Werkstätten aussieht. Im Juni steht nun die Partizipation im Mittelpunkt – ein Thema, das verdeutlicht, wie früh Kinder mitgestalten und Verantwortung übernehmen können. Im Herbst wird die Filmreihe mit den nächsten vier Filmen fortgesetzt. Die Themen sind derzeit noch in Ausarbeitung. Klar ist aber jetzt schon: Die Filmreihe versteht sich nicht als Werbung für einzelne Schulen, sondern als ein realistischer Blick auf Südtirols Bildungssystem – mit all seinen Chancen, Herausforderungen und Veränderungen.

Filme über den Bildungsalltag in Südtirol:

INFO Redaktion

Filmreihe über Bildung in Südtirol

Musik ist für alle da

Mittwoch, 11.6.2025

Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.

mehr dazu…

Im Fokus

  • Musik ist für alle da
    Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.
  • „Unterstützte Kommunikation“ – Reden ohne Wörter!
    „Unterstützte Kommunikation“: alternative Möglichkeit für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sich zu verständigen.
  • „Unterstützte Kommunikation“: Es kann jedem Menschen passieren, dass er nicht (mehr) sprechen kann
    Raphael Donati bietet Workshops zu „Unterstützter Kommunikation“ an Schulen und Bildungshäusern an. Er leistet damit wertvolle Sensibilisierungsarbeit zum Thema Inklusion. INFO digital hat mit ihm über die Workshops gesprochen und erfahren, wie er als junger Mann ohne Lautsprache sein Leben meistert.
  • Wie funktioniert Bildung heute?
    Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem.
  • „Wir bleiben dran: liebevoll und hartnäckig“
    Silvia Cadamuro ist die neue Vorsitzende des Landesbeirats der Eltern in Südtirol. Sie ist gleichzeitig Lehrperson und Elternteil. Im INFO-Interview spricht sie über ihre Motivation, aktuelle Herausforderungen und ihre Visionen für die Bildungslandschaft.
More…