Buchempfehlungen

Impulse für die Schule von morgen 

Montag, 3.3.2025

Diese Buchempfehlungen aus der Fachbibliothek der Pädagogischen Abteilung bieten spannende Einblicke in die Zukunft der Bildung: von KI im Unterricht über die Bedeutung interpersonalen Lehrens bis hin zu zukunftsweisenden Schulkonzepten. 

KI: Fortgeschrittenes Prompting für Lehrkräfte: Innovative Strukturen, Techniken und Praxisbeispiele für den digitalen Bildungsalltag 
 
Sven Kaufmann 
September 2024 

Dieses praxisorientierte Buch zeigt, wie Künstliche Intelligenz effektiv im Schulalltag eingesetzt werden kann. In vier systematisch aufgebauten Modulen lernen Sie fortgeschrittene Prompting-Techniken, den Einsatz von KI für Lernassistenten, Escape Rooms und adaptive Lernpfade sowie die Erstellung binnendifferenzierter Arbeitsblätter. Mit zahlreichen praxiserprobten Beispielen und Ressourcen bietet es Lehrkräften das nötige Wissen, um KI kreativ und gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren. 

Die pädagogische Wende: über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten 

Ralf Lankau (Hrsg.) 
April 2024, Beltz 

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass digitaler Unterricht Grenzen hat: Präsenzunterricht und gemeinsames Lernen sind unverzichtbar, die Schule als sozialer Raum bleibt essenziell. Dieses Buch bietet praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte, die interpersonales Unterrichten stärken möchten – ohne digitale Medien auszuschließen. Die zentrale Botschaft: Unterricht bleibt ein zwischenmenschlicher Prozess, Technik kann unterstützen, aber nicht ersetzen. Erkenntnisse aus der Pandemie und eine kritische Analyse des Digitalpakts Schule untermauern diese Perspektive. 

Das könnte Schule machen: Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert  

Stefan Ruppaner, Anke Willers 
Februar 2025, Rowohlt Polaris 

Ein innovatives Schulkonzept ohne Frontalunterricht, feste Prüfungstermine oder Klassenzimmer – an der Alemannenschule in Baden-Württemberg ist das bereits Realität. Stattdessen leben Kinder und Lehrkräfte gegenseitige Wertschätzung, Kreativität, Freiheit und moderne Unterrichtsmethoden, losgelöst von unserem gängigen Schulmodell. Schulleiter Stefan Ruppaner zeigt in „Das könnte Schule machen“, wie diese Vision Wirklichkeit wurde und welche Veränderungen nötig sind, um das Bildungssystem neu zu denken. Eine inspirierende Einladung, Schule neu zu gestalten – für mehr Freude, Eigenmotivation und nachhaltigen Lernerfolg. 

INFO Redaktion

Buchempfehlungen

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Buchempfehlungen

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Service

Mehr…