Filmreihe über Bildung in Südtirol

Wie funktioniert Bildung heute?

Mittwoch, 11.6.2025

Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem.

Im Auftrag der Deutschen Bildungsdirektion zeigt die Reihe in kurzen Dokumentationen, wie Lernen vom Kindergarten bis zur Berufsbildung tatsächlich aussieht – praxisnah und vielfältig. Produziert vom Filmkollektiv Mediaart Production Coop, beleuchten die Filme zentrale Themen wie gesellschaftliche Bildung, den Berufsalltag von Lehrpersonen, den Übergang von Theorie zu Praxis oder die Mitbestimmung von Kindern. Es geht darum, einen realistischen Blick auf Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen im Bildungssystem zu geben. Seit März 2025 werden die ersten vier Filme monatlich auf RAI Südtirol im Rahmen der Fernsehsendung „Südtirol Magazin“ ausgestrahlt. Im Herbst folgt die zweite Staffel mit weiteren spannenden Perspektiven auf den Bildungsalltag in Südtirol.

„Bildung real“ – weil Bildung mehr ist als Unterricht. Sie ist gelebter Alltag.

Im März 2025 ist die Filmreihe gestartet. Bis Juni werden die ersten vier Filme einmal im Monat, jeweils am Donnerstag im Rahmen der Sendung „Bildung real” ausgestrahlt.

Im März ging es um das Thema „Gesellschaftliche Bildung“: Wie bereitet Schule junge Menschen auf ein Leben in der Gesellschaft vor? Im April stand die Vielfalt der Berufe im Bildungssystem im Fokus – mit Einblicken in den Schulalltag, den Aufwand hinter der Unterrichtsvorbereitung und den pädagogischen Herausforderungen. Der Mai widmete sich der Frage: Wie gelangt man von der Theorie zur Praxis? Gezeigt wurde, wie praxisnahes Lernen heute in den Klassenzimmern und Werkstätten aussieht. Im Juni steht nun die Partizipation im Mittelpunkt – ein Thema, das verdeutlicht, wie früh Kinder mitgestalten und Verantwortung übernehmen können. Im Herbst wird die Filmreihe mit den nächsten vier Filmen fortgesetzt. Die Themen sind derzeit noch in Ausarbeitung. Klar ist aber jetzt schon: Die Filmreihe versteht sich nicht als Werbung für einzelne Schulen, sondern als ein realistischer Blick auf Südtirols Bildungssystem – mit all seinen Chancen, Herausforderungen und Veränderungen.

Filme über den Bildungsalltag in Südtirol:

INFO Redaktion

Filmreihe über Bildung in Südtirol

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Filmreihe über Bildung in Südtirol

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Im Fokus

  • „Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 
    Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.
  • „Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 
    Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 
  • Führen ohne Macht  
    Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 
  • Arbeitsplatz in schwindelerregender Höhe
    Die Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung bietet am Berufsbildungszentrum Schlanders Lehrgänge für Fenstermonteure an, welche mit einer Zertifizierungsprüfung abschließen. Brigitte Donà hat diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und ist Südtirols erste zertifizierte Fenstermonteurin. Donà ist in einem weltweit tätigen, innovativen Fassadenbauunternehmen in Brixen beschäftigt, das Sonderkonstruktionen aus Glas und Metall realisiert.
  • „Kinder haben ein Recht auf eine analoge Kindheit“
    Wenn Roboter bessere Roboter werden, müssen wir Menschen humaner werden, sagt Zukunftsforscher Tristan Horx. Im Interview spricht er über übertriebene Ängste vor KI, das Ende alter Gewissheiten und die Rolle von Schule in einer Zeit, in der nicht mehr Wissensvermittlung, sondern Menschlichkeit, Empathie und Konfliktfähigkeit im Vordergrund stehen müssen.
Mehr…