Quiz Politische Bildung: Jugendliche zeigen politisches Wissen

Dienstag, 12.3.2024

Über 100 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Quiz zur politischen Bildung teilgenommen, neun davon haben sich einen Preis gesichert.

Das Online-Quiz zur politischen Bildung für Schülerinnen und Schüler ist vor kurzem an schulischen Standorten in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck über die Bühne gegangen. Ziel dieser Initiative ist es, Schüler und Schülerinnen der Ober-, Fachober- und Berufsschulen zu motivieren, sich auch außerhalb des Unterrichts eigenständig anhand von Zeitungen, Büchern, des Fernsehens, des Radios und nicht zuletzt des Internets über aktuelle politische Geschehnisse und Tendenzen zu informieren und fortzubilden. Die Initiative wird von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.

103 Teilnehmende aus 27 Schulen

In diesem Schuljahr beteiligten sich 27 Schulen aus ganz Südtirol am Wettbewerb. 103 Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung des Quiz und beantworteten eine Reihe sehr spezifischer Fragen zu Themen der Politik, der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Siegerinnen und Sieger, die Büchergutscheine gewonnen haben, stehen mittlerweile fest (siehe auch Anlage). Es sind dies im Biennium Hannes Mayrl, Emma Schönegger und Maximilian Gasser, im Triennium Martin Putzer, René Petrik und Lorenz Bonelli. Die Sieger unter den Berufsschülern sind Franz Abraham, Matthias Lang sowie Manuel Klotz.

Redaktion INFO

Lernwelten

  • Kaffeekunst aus dem Kaiserhof
    Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.
  • Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende
  • Am 13. Juni geht das Unterrichtsjahr zu Ende: Zahlen und Schwerpunkte
    Rund 64.000 Kinder und Jugendliche beenden am 13. Juni ihr Kindergarten-, Grund-, Mittel- oder Oberschuljahr – Für 6400 stehen Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschulen an.
  • „Jeder Beitrag hätte gewinnen können“
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS fördert journalistisches Arbeiten und Medienkompetenz von Südtiroler Schülerinnen und Schülern. In diesem Jahr gewann Maximilian Schileo aus Olang mit seinem Videobeitrag „Glaube – (k)ein Thema der Jugend?“. INFO hat den Schüler nach der Preisverleihung am 5. Juni zum Interview gebeten.
  • „Welkom in België“
    Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt informierten sich Südtiroler Führungskräfte in Aachen und Eupen über das belgische Bildungssystem der deutschsprachigen Gemeinschaft – mit besonderem Blick auf den Kindergartenbereich.
More…