Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Freitag, 21.3.2025

Die „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik haben in dieser Woche an der 28. Ausgabe der Mathematik-Modellierungswoche teilgenommen. Dabei galt es, mathematische Problemstellungen aus der Praxis mit Mathematik zu modellieren und zu lösen. 23 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Oberschulen und 10 Lehrpersonen haben in Teams an 5 komplexen mathematischen Problemstellungen gearbeitet.

Eine Gruppe hat in Zusammenarbeit mit dem EDU-CIRC Projekt und der Firma Kofler & Rech Möglichkeiten für eine effiziente Transportlogistik bei Asphaltierungsarbeiten analysiert. Mit effizientem Transport setzte sich eine zweite Gruppe auseinander, bei der Carsharing als Alternative zum eigenen Auto untersucht wurde; dabei stand in Kooperation mit der Firma AlpsGo die Einsatzmöglichkeit von Carsharing in ländlichen Gebieten im Mittelpunkt. Am Mittwochvormittag erfolgte ein Ausflug zur Firma Microgate in Bozen, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in verschiedene Projekte erhielten.

In Zusammenarbeit mit der Firma Lochmann Plantatec hat eine Gruppe ein Modell entwickelt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau zu optimieren, was etwa Paul Penkert, Schüler am Realgymnasium „Albert Einstein“ in Meran, in seiner Komplexität sehr faszinierend fand. Ein anderes Team hat sich mit Hannes Schuler von der Freien Universität Bozen mit dem Borkenkäfer befasst und die Entwicklung des Käfers in Südtirol unter die Lupe genommen.

Eine Gruppe von Physik-Begeisterten analysierte, welche Möglichkeiten für bewohnbare Planeten im System des schwarzen Lochs Gaia BH1 bestehen. Thomas Oberhauser von der Technolognischen Fachoberschule Bruneck sagte dazu, wie spannend „die Simulation der verschiedenen Umlaufbahnen und die Berechnung der Oberflächentemperatur“ war. Er ergänzte, dass die Modellierungswoche eine motivierende Abwechslung zum Schulalltag biete und eine tolle Möglichkeit sei, neue Personen kennenzulernen und sich auf spannende Problemstellungen einzulassen.

Am 21. März wurde die Woche mit einer Präsentation abgeschlossen. Getragen wird die Mathematik-Modellierungswoche von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz.

Die Aufgabenstellungen der Modellierungswoche können auf der Internetseite der Pädagogischen Abteilung eingesehen werden.

LPA/Pädagogische Abteilung

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Freitag, 21.3.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Freitag, 21.3.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…