Einblick in das belgische Kindergartenwesen

„Welkom in België“

Mittwoch, 11.6.2025

Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt informierten sich Südtiroler Führungskräfte in Aachen und Eupen über das belgische Bildungssystem der deutschsprachigen Gemeinschaft – mit besonderem Blick auf den Kindergartenbereich.

Vom 14. bis 16. März 2025 fand die Lehrfahrt der Südtiroler Direktoren- und Direktorinnen-Vereinigung nach Aachen (DE) und Eupen (BE) statt, wo die Führungskräfte das Schulsystem der deutschen Minderheit in Belgien kennenlernen durften. Als Vertretung der Kindergartensprengel nahmen Renate Kollmann, Renate Rauter und Sylvia Baumgartner an der Bildungsfahrt teil, welche sich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede besonders im Bereich des Kindergartens genauer anschauten.

Der Kindergarten in Belgien ist, wie in Südtirol auch, als erste Bildungsstufe im Bildungssystem verankert. Er umfasst Begleitung und Erziehung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, wobei das letzte Kindergartenjahr als verpflichtend gilt. Alle Kinder haben ein uneingeschränktes Recht auf einen Kindergartenplatz.

Das belgische Bildungssystem legt großen Wert auf die Sozialisation und Persönlichkeitsentfaltung des Kindes sowie auf dessen Sprachförderung. Ein Aktivitätenplan, der als pädagogischer Referenzrahmen für den Kindergarten gilt, beschreibt Entwicklungsziele und Schwerpunkte in verschiedenen Fachgebieten, die eine bewusste Orientierung hin zur Primarschule ermöglichen: Die Kinder werden bereits im Kindergarten gezielt in ihrer sprachlichen, sozialemotionalen und psychomotorischen Entwicklung angeregt. Auch der Kreativität, den individuellen Entfaltungsmöglichkeiten und dem Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten ist reichlich Raum gegeben. Nicht zuletzt stellen mathematisch-naturwissenschaftliche Aktivitäten einen wichtigen Schwerpunkt im Kindergarten dar und werden als gezielte Vorbereitung auf die Grundschule genutzt.

Die Führungskräfte erhielten im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens außerdem ausführliche Einblicke in das Ausbildungsorganigramm und die Unterrichtsorganisation. Der Bachelorstudiengang „Lehramt Kindergarten“ an der Autonomen Hochschule Ostbelgien (AHS) bereitet angehende Kindergärtnerinnen und Kindergärtner auf ihre Aufgaben vor. Ähnlich wie beim Masterstudium an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen für den Primarbereich in Südtirol sind auch beim Studium in Ostbelgien Praktika und Laboratorien ein zentraler Bestandteil der Ausbildung, um die Berufskompetenzen in Theorie und Praxis zu entwickeln.

Insgesamt konnten die Führungskräfte sowohl im Kindergarten als auch in der Schule immer wieder Berührungspunkte mit dem Bildungssystem in Südtirol finden und sie nahmen sich von ihrer Reise schlussendlich nicht nur viele spannende Eindrücke, sondern auch inspirierende Botschaften mit.

Die Führungskräfte des Kindergartens aus Südtirol nahmen auch inspirierende Botschaften von Ihrer Lehrfahrt nach Aachen und Eupen mit.

Renate Rauter (Direktorin Kindergartensprengel Bozen), Renate Kollmann (Direktorin Kindergartensprengel Meran),  Sylvia Baumgartner (Direktorin Kindergartensprengel Schlanders)

Lernwelten

  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
  • Mit 3D-Druck Inklusion fördern
    Tastmodelle aus dem 3D-Drucker für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht.
  • Schulbeginn
  • Schulbeginn für über 90.000 Kinder und Jugendliche
    Am Montag, 8. September startet für die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2025/26.
  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
Mehr…