Cocktailwettbewerb in Viareggio

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 23.4.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

Vorbereitet wurden die Schülerinnen und Schüler von der Fachlehrerin Johanna Stockner und dem Fachlehrer Michele Cerè. Der Wettbewerb wird jedes Jahr von der Vereinigung „Federazione Italiana Barman“ (FIB) organisiert. Dieses Mal nahmen 120 Nachwuchstalente aus 16 gastgewerblichen Schulen aus ganz Italien teil. Die Kategorien lauteten „Classic“, „Flair“ (Showmixen) und „Specialmente“ (für Menschen mit Beeinträchtigung).

Vier Schülerinnen und Schüler der Landeshotelfachschule Kaiserhof stellten auf dem
Cocktailwettbewerb in Viareggio ihr Können unter Beweis: v.l. Sarah Mair, Theresia Stuppner,
Hanna Weissensteiner und Arne Schötzer.

Jede Schule durfte außerdem einen eigenen Cocktail präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler des Kaiserhofs nutzten dafür zwei Maturaprojekte ihrer Schule als kreative Grundlage für ihren „Roccolino“: Rechip und Rocco’s sisters.  Rechip produziert köstliche Apfelchips aus getrockneten Apfelschalen, welche zum Cocktail serviert wurden. Die drei Rocco’s sisters hingegen verfeinerten den alkoholfreien Apfel-Aperitif von Sparkling Rocco mit Rosmarin, der als Basis des Drinks diente.

Das Mixgetränk stieß sowohl bei der Jury als auch im Publikum auf große Begeisterung, denn alle Anwesenden assoziierten sofort den Geschmack von Äpfeln mit Alto Adige.

Theresia Stuppner holte sich den dritten Platz in der Kategorie „Classic“, während Hanna Weissensteiner und Arne Schötzer in der Kategorie „Showmixen“ den vierten und fünften Platz belegten.

Das Rezept: Die Schülerinnen und Schüler des Kaiserhofs präsentierten einen eigenen Cocktail.
Claudio Calabrese

Cocktailwettbewerb in Viareggio

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…