Schulprojekt: Gemeinsames Singen fördern – Konzertreihe eröffnet

Montag, 28.4.2025

Die Singfeste zur Initiative „Singende Klasse – Singende Schule“ haben am Mittwoch, 23. April im Forum in Brixen begonnen. Abschluss ist am 8. Mai im Kurhaus in Meran.

Das tägliche gemeinsame Singen zu fördern ist Ziel des Projektes „Singende Klasse – Singende Schule“. In diesem Jahr haben sich fast 6000 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrpersonen an diesem Kooperationsprojekt beteiligt. Organisiert wird die Initiative von der Landesdirektion deutsche Grund-, Mittel- und Oberschulen, von der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion zusammen mit dem Südtiroler Chorverband. Dabei geht es vor allem darum, das Singen an den Grundschulen in Südtirol zu etablieren.

Nachdem die teilnehmenden Grundschulklassen das ganze Schuljahr über das Singen praktiziert und dabei mindestens zehn Minuten täglich dem Singen gewidmet und auch öffentliche Veranstaltungen der Schule oder der Gemeinde musikalisch gestaltet haben, steht gegen Ende des Schuljahres das Singfest an. Die „Singenden Klassen“ – oder im Fall einer Teilnahme der gesamten Schule die „Singenden Schulen“ – präsentieren dabei nicht nur das eigene Lieblingslied, sondern alle Kinderstimmen vereinen sich zu einem großen Chor, wobei ein gemeinsames Liedgut gesungen wird, das durch das ganze Jahr hindurch erarbeitet wurde. Begleitet werden die singenden Schülerinnen und Schüler dabei von einer Band.

Konzerttermine

In Brixen und Bozen hat die Konzertreihe begonnen, es folgen weitere Konzerte

am Dienstag, 29. April, ab 9.30 Uhr im Kurhaus in Meran;

am Mittwoch, 30. April, um 10.30 Uhr im Kultursaal in St. Michael/Eppan;

am Montag, 5. Mai, und am Dienstag, 6. Mai, im Gustav-Mahler-Saal im Kulturzentrum in Toblach;

den Abschluss bilden zwei Konzerte

am 8. Mai im Kurhaus in Meran: um 9.30 (erstes Konzert) und um 11.30 Uhr (zweites Konzert).

An die 6000 Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren Lehrpersonen am Projekt Singende Klasse – Singende Schule beteiligt; das Bild entstand während der Abschlussveranstaltung im Forum in Brixen am 23. April.
LPA/red/mac

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…