Schulprojekt: Gemeinsames Singen fördern – Konzertreihe eröffnet

Montag, 28.4.2025

Die Singfeste zur Initiative „Singende Klasse – Singende Schule“ haben am Mittwoch, 23. April im Forum in Brixen begonnen. Abschluss ist am 8. Mai im Kurhaus in Meran.

Das tägliche gemeinsame Singen zu fördern ist Ziel des Projektes „Singende Klasse – Singende Schule“. In diesem Jahr haben sich fast 6000 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrpersonen an diesem Kooperationsprojekt beteiligt. Organisiert wird die Initiative von der Landesdirektion deutsche Grund-, Mittel- und Oberschulen, von der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion zusammen mit dem Südtiroler Chorverband. Dabei geht es vor allem darum, das Singen an den Grundschulen in Südtirol zu etablieren.

Nachdem die teilnehmenden Grundschulklassen das ganze Schuljahr über das Singen praktiziert und dabei mindestens zehn Minuten täglich dem Singen gewidmet und auch öffentliche Veranstaltungen der Schule oder der Gemeinde musikalisch gestaltet haben, steht gegen Ende des Schuljahres das Singfest an. Die „Singenden Klassen“ – oder im Fall einer Teilnahme der gesamten Schule die „Singenden Schulen“ – präsentieren dabei nicht nur das eigene Lieblingslied, sondern alle Kinderstimmen vereinen sich zu einem großen Chor, wobei ein gemeinsames Liedgut gesungen wird, das durch das ganze Jahr hindurch erarbeitet wurde. Begleitet werden die singenden Schülerinnen und Schüler dabei von einer Band.

Konzerttermine

In Brixen und Bozen hat die Konzertreihe begonnen, es folgen weitere Konzerte

am Dienstag, 29. April, ab 9.30 Uhr im Kurhaus in Meran;

am Mittwoch, 30. April, um 10.30 Uhr im Kultursaal in St. Michael/Eppan;

am Montag, 5. Mai, und am Dienstag, 6. Mai, im Gustav-Mahler-Saal im Kulturzentrum in Toblach;

den Abschluss bilden zwei Konzerte

am 8. Mai im Kurhaus in Meran: um 9.30 (erstes Konzert) und um 11.30 Uhr (zweites Konzert).

An die 6000 Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren Lehrpersonen am Projekt Singende Klasse – Singende Schule beteiligt; das Bild entstand während der Abschlussveranstaltung im Forum in Brixen am 23. April.
LPA/red/mac

Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus

Dienstag, 19.8.2025

Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.

mehr dazu…

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…