Schulprojekt „Clever gebaut“ – selbst entwickelte Spiele prämiert 

Dienstag, 16.5.2023

Die Siegerprojekte der Initiative „Clever gebaut“ für Mittelschülerinnen und Mittelschüler erhielten am 18. April eine Auszeichnung. 

Beim Schulprojekt „Clever gebaut“ beschäftigen sich Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit speziellen Lösungsstrategien. Anhand eines Materialpaketes entwickelten sie im Team ein besonderes Spielzeug und konnten bei dieser Gelegenheit verschiedene Arbeitsbereiche eines Unternehmens kennenlernen: Sie versuchten sich als Designerin und Designer bei der Ausarbeitung der Spielzeugidee, befassten sich mit der technischen Gestaltung und handwerklichen Umsetzung und kümmerten sich um das Marketing. Dazu gehörte es unter anderem, ein passendes Logo zu kreieren. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgabengebiete eines Unternehmens ausprobieren und ihre individuellen Stärken kennenlernen. 

Beim Siegerprojekt „Black Hole“ handelt es sich um ein Spiel für vier Personen. Jeder Spieler und jede Spielerin bekommt zwei Spielfiguren. Ziel ist es, schnellstmöglich mit beiden Spielfiguren den Planeten Erde zu erreichen. Auf dem Weg dorthin treffen die Spielerinnen und Spieler auf Planeten, müssen verschiedene Aufgaben bewältigen und erreichen Sterne und Schwarze Löcher. Wenn eine Spielfigur in ein Schwarzes Loch fällt, muss sie zum Ausgangspunkt zurückkehren. Der Würfel, auf dem die Zahlen 1 bis 5 und ein Symbol abgebildet sind, entscheidet über die jeweiligen Spielschritte. Wird das Symbol gewürfelt, muss man so lange an einer speziellen Kurbel drehen, bis sich das nächste Loch im Spielfeld öffnet. 

Insgesamt fünf Mittelschulklassen nahmen am Projekt „Clever gebaut“ teil. Die Initiative wurde von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion im Zeitraum von November 2022 bis Jänner 2023 organisiert und begleitet.  

Bei der Prämierungsfeier am 18. April an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie „Christian Josef Tschuggmall“ in Brixen erhielten insgesamt fünf von den 20 eingereichten Spielen eine Auszeichnung. Ein weiteres Projekt bekam den Publikumspreis.  

An der Abschluss- und Prämierungsfeier nahmen neben den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrpersonen auch die Direktorin der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion Gertrud Verdorfer, der Projektkoordinator Christian Blaas von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und Walter Pöhl, Vize-Direktor des Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) und Elisabeth Mahlknecht, ebenfalls vom Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister, teil. Projektkoordinator Christian Blaas freute sich über die Ergebnisse: „Für mich war es toll, anzusehen, wie getüftelt und gewerkelt wurde und wie die Jugendlichen im Team beeindruckende Spiele mit einem integrierten Mechanismus erstellt haben.“ 

(vh) 

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…