Schulolympiaden

Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen

Sonntag, 1.6.2025

Schülerinnen und Schüler aus 11 deutschsprachigen Oberschulen für außergewöhnliche Erfolge bei Schulolympiaden geehrt – Landesrat Achammer: „Schulolympiaden zeigen Potential und Neugier der Jugend“.

5 Schülerinnen und Schüler, die bei Landes-, Regional- oder gesamtstaatlichen Wettbewerben in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Philosophie herausragende Leistungen erbracht haben, wurden am 30. Mai im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Landesrat Philipp Achammer, Schulinspektor Christian Walcher und Abteilungsdirektor Martin Holzner gratulierten den jungen Talenten dazu persönlich. „Die Schulolympiaden führen uns eindrucksvoll vor Augen, welches Potenzial, welche Neugier und Begeisterung in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Es ist beeindruckend, mit welchem Einsatz sie sich komplexen Herausforderungen stellen. Diese Leistungen verdienen unsere Anerkennung und unsere volle Unterstützung“, unterstrich Landesrat Achammer.

Die Olympionikinnen und Olympioniken nahmen an Einzel- und an Teamwettbewerben teil. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge von Mattia Mussner (Technologische Fachoberschule „Max Valier“, Bozen), der bei der nationalen Mathematikolympiade in Cesenatico mit Bronze ausgezeichnet wurde, Jakob Tschager (Realgymnasium und Fachoberschule „Peter Anich“, Bozen), dem Sieger des Physik-Landeswettbewerbs und Tobias Fischnaller (Realgymnasium „Jakob Philipp Fallmerayer“, Brixen), der erfolgreich am nationalen Wettbewerb „Olimpiadi di Informatica“ in der Emilia-Romagna teilgenommen hat. 

Beim Abschlusswettbewerb der Informatikolympiade für Gruppen von Schülerinnen und Schülern (Olimpiadi di Informatica a squadre) in Bologna haben  Leni Crepaz, Moritz Fischnaller, Ivan Tomasi und Florian Unterfrauner vom Realgymnasium „Jakob Philipp Fallmerayer“ in Brixen die deutschsprachigen Schulen Südtirols vertreten und sich unter 198 teilnehmenden Schulen aus ganz Italien behauptet. 

Massimiliano Belli (Franziskanergymnasium Bozen) und Sabine Gasser (Sprachengymnasium „Nikolaus Cusanus“, Bruneck) haben sich für den Bundeswettbewerb der Philosophie in Salzburg qualifiziert. Sabine Gasser und Katharina IzeI Melillo (Klassisches Gymnasium „Walther von der Vogelweide“, Bozen) schafften es darüber hinaus bis zum nationalen Wettbewerb der Fremdsprachigen Philosophieolympiade in Rom.

„Begabungen brauchen Raum, um sich zu entfalten – genau diesen Raum schaffen wir mit gezielter Förderung. Die Auszeichnungen sind ein sichtbares Ergebnis für gelingende Begabungs- und Begabtenförderung“ unterstrich die für diesen Arbeitsbereich zuständige Koordinatorin der Pädagogischen Abteilung, Kathrin Fill bei der Feier in Bozen. Ermöglicht werde dies durch die Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit den Landeskoordinatorinnen und –

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs der Mathematik-Olympiade vom 19. Februar. (Foto: LPA/Deutsche Bildungsdirektion)

Die Gewinnerin und der Gewinner des Nationalen Wettbewerbs der Mathematik-Olympiade vom 8. bis 11. Mai in Cesenatico (von links): Landeskoordinator Daniel Sorafur, Elaine Mamleev, Mattia Mussner, Landesrat Philipp Achammer.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs der Physik-Olympiade vom 13. Februar. 

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs der Informatik-Olympiade vom 16. April 2025.

Der Gewinner des Regionalwettbewerbs der Chemie-Olympiade vom 29. März in Trient, Kategorie A Tommy Duregger und die Landeskoordinatorin Roswitha Maurer.

Die Gewinner des Regionalwettbewerbs der Chemie-Olympiade vom 29. März in Trient, Kategorie B.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs der Philosophie-Olympiade vom 21. Februar.

Die Gewinnerin und der Gewinner des Bundeswettbewerbs der Philosophie-Olympiade vom 30. März bis 2 April  (von links): Landesrat Philipp Achammer, Sabine Gasser, Massimiliano Belli, Landeskoordinator Stefan Goller.

Die Gewinnerinnen des Regionalwettbewerbs der Philosophie-Olympiade vom 13. Februar und des nationalen Wettbewerbs vom 4. März (von links): Landesrat Philipp Achammer, Sabine Gasser, Katharina Izel Melillo, Landeskoordinator Stefan Goller. 

Für die musikalische Umrahmung sorgten die Instrumentalisten der Musikschule Bozen unter der musikalischen Leitung von Fabian Taschler und Manuel Tumler. 
Kathrin Fill von der Pädagogischen Abteilung ist Koordinatorin der Schulolympiaden, sie moderierte die Abschlussveranstaltung. 

LPA/red/ck

Lernwelten

  • Kaffeekunst aus dem Kaiserhof
    Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.
  • Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende
  • Am 13. Juni geht das Unterrichtsjahr zu Ende: Zahlen und Schwerpunkte
    Rund 64.000 Kinder und Jugendliche beenden am 13. Juni ihr Kindergarten-, Grund-, Mittel- oder Oberschuljahr – Für 6400 stehen Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschulen an.
  • „Jeder Beitrag hätte gewinnen können“
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS fördert journalistisches Arbeiten und Medienkompetenz von Südtiroler Schülerinnen und Schülern. In diesem Jahr gewann Maximilian Schileo aus Olang mit seinem Videobeitrag „Glaube – (k)ein Thema der Jugend?“. INFO hat den Schüler nach der Preisverleihung am 5. Juni zum Interview gebeten.
  • „Welkom in België“
    Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt informierten sich Südtiroler Führungskräfte in Aachen und Eupen über das belgische Bildungssystem der deutschsprachigen Gemeinschaft – mit besonderem Blick auf den Kindergartenbereich.
More…