„Praktisch unschlagbar“ – Überarbeitete Neuauflage der Lehrlingsbroschüre

Mittwoch, 17.1.2024

Die Broschüre „Praktisch unschlagbar. Lehrlingsausbildung“ wurde für die Neuauflage komplett überarbeitet und optisch neu gestaltet. Die wichtigsten Informationen zur Lehre mit Berufsschule in Südtirol sind hier für Jugendliche kurz und allgemein verständlich dargestellt.

Das Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung eine umfassende Broschüre zur Lehrlingsausbildung in Südtirol an. Für eine Lehre oder duale Ausbildung ist es zunächst notwendig, einen Lehrbetrieb zu finden. Dort absolviert die auszubildende Person den betrieblichen Teil der Ausbildung und erlernt die praktischen Grundlagen des Berufes. In der Berufsschule werden Allgemeinbildung und fachtheoretisches Wissen vermittelt. Die Lehrlingsbroschüre dient als Informationsmaterial für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahre, die eine Lehre beginnen möchten und liefert einen allgemeinen Überblick zu folgenden Themen: „Einen Beruf praktisch erlernen“, „Lehrberufe und Lehrzeiten“, „Wie werde ich Lehrling?“, wertvolle Tipps für die Lehrstellensuche, Informationen zum Lehrvertrag, zum Berufsschulbesuch im In- und Ausland und zur Lehrabschlussprüfung.

Zusätzlich zu den Themen rund um die Lehre enthält die Broschüre auch Anregungen, wie über die Lehre ausgebildete Fachkräfte ihr Wissen vertiefen und aktuell halten können. So ist zum Beispiel die Meisterausbildung die höchste Qualifikation im Handwerk und im Gastgewerbe, die nach einer Lehre angestrebt werden kann. Im Handel lautet der entsprechende Abschluss „Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin“. Auch der Weg von der Lehre zur Matura ist möglich, wenn eine Jugendliche oder ein  Jugendlicher den Abschluss einer vierjährigen Lehre in der Tasche hat.

Die Broschüre „Praktisch unschlagbar – Lehrlingsausbildung“ ist in deutscher und italienischer Sprache verfügbar und kann in digitaler Form von der Homepage der Berufsbildung als PDF-Datei heruntergeladen oder als Printversion beim Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung über lehre.meister@provinz.bz.it bestellt werden.

Redaktion INFO

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Mittwoch, 17.1.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Mittwoch, 17.1.2024

ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

mehr dazu…

Die Macht der Worte

Mittwoch, 17.1.2024

In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 

mehr dazu…

Die Wunder des Lebens früh entdecken

Mittwoch, 17.1.2024

Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.

mehr dazu…

Service

  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
  • Die Wahl des richtigen Schulbuchs ist entscheidend für den Lernerfolg
    Schulbücher sind ein zentraler Faktor für die Qualität des Unterrichts – Webinar der Pädagogischen Abteilung für Grundschullehrpersonen.
  • Impulse für die Schule von morgen 
    Diese Buchempfehlungen aus der Fachbibliothek der Pädagogischen Abteilung bieten spannende Einblicke in die Zukunft der Bildung: von KI im Unterricht über die Bedeutung interpersonalen Lehrens bis hin zu zukunftsweisenden Schulkonzepten. 
More…