Philosophische Gedanken junger Köpfe: Auf ein Wort mit Schülerinnen und Schülern

Montag, 29.4.2024

Im Zuge des „Philosophische Miniaturen“-Projekts haben Schülerinnen und Schüler des Real- und Sprachengymnasiums Schlanders kurze philosophische Texte verfasst. Diese wurden im Februar 2024 von der RAI aufgezeichnet und im April an mehreren Sendeterminen in der Sendung „Auf ein Wort“ um 6:55 Uhr ausgestrahlt.

„In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und scheinbarem Wohlstand geprägt ist, geraten die Schatten der gesellschaftlichen Probleme oft in Vergessenheit. Während wir uns von glänzenden Bildschirmen und bequemen Lebensstilen verführen lassen, breitet sich eine unsichtbare Krankheit aus: die soziale Ungerechtigkeit.“ So beginnt der philosophische Text „Schattenseiten“ von Julian Raffl und Patrick Spechtenhauser der Klasse 5A des Realgymnasiums in Schlanders. Neben ihrem Text finden sich noch viele weitere philosophische Gedanken zu Themen wie Migration, Integration, KI, Unsicherheit, Klimawandel u.v.m in der Mediathek der RAI Südtirol.

Hier kann das „Philosophische Miniaturen“-Projekt mit den philosophischen Gedanken von Schülerinnen und Schülern nachgehört werden.

Lernwelten

  • Kaffeekunst aus dem Kaiserhof
    Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.
  • Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende
  • Am 13. Juni geht das Unterrichtsjahr zu Ende: Zahlen und Schwerpunkte
    Rund 64.000 Kinder und Jugendliche beenden am 13. Juni ihr Kindergarten-, Grund-, Mittel- oder Oberschuljahr – Für 6400 stehen Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschulen an.
  • „Jeder Beitrag hätte gewinnen können“
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS fördert journalistisches Arbeiten und Medienkompetenz von Südtiroler Schülerinnen und Schülern. In diesem Jahr gewann Maximilian Schileo aus Olang mit seinem Videobeitrag „Glaube – (k)ein Thema der Jugend?“. INFO hat den Schüler nach der Preisverleihung am 5. Juni zum Interview gebeten.
  • „Welkom in België“
    Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt informierten sich Südtiroler Führungskräfte in Aachen und Eupen über das belgische Bildungssystem der deutschsprachigen Gemeinschaft – mit besonderem Blick auf den Kindergartenbereich.
More…