Philosophische Gedanken junger Köpfe: Auf ein Wort mit Schülerinnen und Schülern

Montag, 29.4.2024

Im Zuge des „Philosophische Miniaturen“-Projekts haben Schülerinnen und Schüler des Real- und Sprachengymnasiums Schlanders kurze philosophische Texte verfasst. Diese wurden im Februar 2024 von der RAI aufgezeichnet und im April an mehreren Sendeterminen in der Sendung „Auf ein Wort“ um 6:55 Uhr ausgestrahlt.

„In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und scheinbarem Wohlstand geprägt ist, geraten die Schatten der gesellschaftlichen Probleme oft in Vergessenheit. Während wir uns von glänzenden Bildschirmen und bequemen Lebensstilen verführen lassen, breitet sich eine unsichtbare Krankheit aus: die soziale Ungerechtigkeit.“ So beginnt der philosophische Text „Schattenseiten“ von Julian Raffl und Patrick Spechtenhauser der Klasse 5A des Realgymnasiums in Schlanders. Neben ihrem Text finden sich noch viele weitere philosophische Gedanken zu Themen wie Migration, Integration, KI, Unsicherheit, Klimawandel u.v.m in der Mediathek der RAI Südtirol.

Hier kann das „Philosophische Miniaturen“-Projekt mit den philosophischen Gedanken von Schülerinnen und Schülern nachgehört werden.

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…