Europäischer Schüleraustausch

Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland

Mittwoch, 8.10.2025
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens

Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens und das Berufskolleg Neandertal in Mettmann, Nordrhein-Westfalen (NRW), vernetzen Schülerinnen und Schüler im Erasmus+-Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler. Ausgangspunkt ist das Vorjahresprojekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ mit Partnern aus Ostbelgien und NRW. INFO digital hat darüber berichtet. Die dazugehörige Wanderausstellung ist derzeit in der Fortbildungsakademie „Schloss Rechtenthal“ in Tramin zu sehen. 

Projektwochen in Südtirol und NRW

Der Austausch begann im Mai mit einer Projektwoche in Mettmann (NRW) und wurde im Herbst in Südtirol fortgesetzt. Die Jugendlichen arbeiteten an einem gemeinsamen Projekt, das 2026 öffentlich präsentiert wird: Geplant sind Veranstaltungen zum 35. Jahrestag von Ötzis Auffindung im archeoParc Schnals sowie ein gemeinsamer Stand auf dem „Blotschenmarkt“ in Mettmann sowie weitere Aktionen rund um das Neanderthal-Museum.

„Die Jugendlichen gingen offen aufeinander zu, lernten voneinander und für die Herbstferien sind private Treffen geplant“, sagt Christine Gutgsell, Projektleiterin und Lehrerin an der Fachschule in Tisens. Das sei gelebtes Europa.

Im Archäologiemuseum in Bozen: Ötzi als Ausgangspunkt für ein grenzüberschreitendes Schulprojekt.

Museen als Partner 

Die Nähe des Berufskollegs zum Neanderthal-Museum und die Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum sowie dem archeoParc Schnals ermöglichen praxisnahe Bildung. Die Museen sind zudem über eine eigene Erasmus-Partnerschaft verbunden und stärken den europäischen Bildungsdiskurs. 

Identität und europäische Perspektive

Ötzi dient an der Fachschule Tisens nicht nur als archäologisches Symbol, sondern auch als kultureller und wirtschaftlicher Bezugspunkt. Die Auseinandersetzung mit dem Neandertaler erweitert diese Perspektive um eine europäische Dimension: „Ötzi ist ein Ankerpunkt, an dem junge Menschen Bedeutung und Erbe neu verhandeln“, erklärt Schuldirektor Martin Unterer der Fachschule Hauswirtschaft und Ernährung Tisens. 

Redaktion INFO

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…