Europäischer Schüleraustausch

Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland

Mittwoch, 8.10.2025
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens

Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens und das Berufskolleg Neandertal in Mettmann, Nordrhein-Westfalen (NRW), vernetzen Schülerinnen und Schüler im Erasmus+-Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler. Ausgangspunkt ist das Vorjahresprojekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ mit Partnern aus Ostbelgien und NRW. INFO digital hat darüber berichtet. Die dazugehörige Wanderausstellung ist derzeit in der Fortbildungsakademie „Schloss Rechtenthal“ in Tramin zu sehen. 

Projektwochen in Südtirol und NRW

Der Austausch begann im Mai mit einer Projektwoche in Mettmann (NRW) und wurde im Herbst in Südtirol fortgesetzt. Die Jugendlichen arbeiteten an einem gemeinsamen Projekt, das 2026 öffentlich präsentiert wird: Geplant sind Veranstaltungen zum 35. Jahrestag von Ötzis Auffindung im archeoParc Schnals sowie ein gemeinsamer Stand auf dem „Blotschenmarkt“ in Mettmann sowie weitere Aktionen rund um das Neanderthal-Museum.

„Die Jugendlichen gingen offen aufeinander zu, lernten voneinander und für die Herbstferien sind private Treffen geplant“, sagt Christine Gutgsell, Projektleiterin und Lehrerin an der Fachschule in Tisens. Das sei gelebtes Europa.

Im Archäologiemuseum in Bozen: Ötzi als Ausgangspunkt für ein grenzüberschreitendes Schulprojekt.

Museen als Partner 

Die Nähe des Berufskollegs zum Neanderthal-Museum und die Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum sowie dem archeoParc Schnals ermöglichen praxisnahe Bildung. Die Museen sind zudem über eine eigene Erasmus-Partnerschaft verbunden und stärken den europäischen Bildungsdiskurs. 

Identität und europäische Perspektive

Ötzi dient an der Fachschule Tisens nicht nur als archäologisches Symbol, sondern auch als kultureller und wirtschaftlicher Bezugspunkt. Die Auseinandersetzung mit dem Neandertaler erweitert diese Perspektive um eine europäische Dimension: „Ötzi ist ein Ankerpunkt, an dem junge Menschen Bedeutung und Erbe neu verhandeln“, erklärt Schuldirektor Martin Unterer der Fachschule Hauswirtschaft und Ernährung Tisens. 

Europäischer Schüleraustausch

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
  • Der Taschenrechner: Zwischen Revolution und Skepsis 
    Als in den 1970er-Jahren die ersten handlichen Taschenrechner auf den Markt kamen, entbrannte eine heftige Debatte: Fördert er das Lernen – oder führt er zum Verlust grundlegender Kompetenzen? Eine Diskussion, die durchaus Ähnlichkeiten zur aktuellen Debatte über KI, Digitalisierung und E-Learning im Unterricht hat. 
  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
Mehr…