Aktionstage Politische Bildung

Fachschule Tisens mit dem Projekt „Heimat“

Montag, 19.5.2025

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens nimmt mit dem Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ an den Aktionstagen Politische Bildung 2025 teil.

Auf Einladung der Pädagogischen Abteilung der Bildungsdirektion hat sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens mit ihrem Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ an den Aktionstagen Politische Bildung 2025 beteiligt. Als Austragsort für die Wanderausstellung zum Europaprojekt fand sich das Oberschulzentrum „Claudia von Medici“ Mals mit Sozialwissenschaftlichem Gymnasium, Fachoberschule für Wirtschaft und Sportoberschule. 

Das dort am 5. Mai eröffnete Erasmus+ Projekt mit der Wanderausstellung zu Heimat und Identität im Europa der Regionen hat die Forderung nach Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler erfüllt: Erasmus+ Projekte sind demokratischen Grundsätzen, Menschenrechten und Partizipation in Bildung und darüber hinaus verpflichtet. Das Erasmus+ Best Practice-Projekt aus Südtirol, dem Rheinland und Ostbelgien kann in diesem Sinne als Botschafter im Schulischen gesehen werden. Bei der Ausstellungseröffnung beteiligten sich Schülerinnen und Schüler wie Lehrpersonen interessiert und aktiv an der Veranstaltung.

Einblick in die Wanderausstellung Heimat – regionale Identität in Europa mit Publikum im Hintergrund bei der Ausstellungseröffnung am 5. Mai im Oberschulzentrum Mals.

Impulse zu Chancengleichheit und Heimat erhielten die Schüler und Schülerinnen bei der Ausstellungseröffnung: Direktor Werner Oberthaler bereicherte die Veranstaltung mit persönlichen Zugängen zu Heimat. Der Koordinator für Politische Bildung am Oberschulzentrum Mals Martin Daniel rollte die Thematik Heimat breitgefächert auf. 

Tanja Rastner von der Pädagogischen Abteilung-Bildungsdirektion wies auf die Bedeutung der Aktionstage Politische Bildung für die Südtiroler Schullandschaft hin. Direktor Martin Unterer hob als geschäftsführender Direktor der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens die Wichtigkeit von Projektarbeit in Abstimmung mit dem regulären Unterricht hervor. 

Christine Gutgsell betreute als Projektleiterin das noch in der Coronazeit initiierte Erasmus+ Projekt auf Einladung der Projektpartner aus Deutschland und Belgien über die Bildungsdirektion. Ihr Fokus lag auf der Weitergabe von Wissen und Erfahrung über den grenzüberschreitenden Austausch bei Erasmus+ Projekten am Beispiel Heimat. Marion Unterholzner erzählte als Teilnehmerin am Erasmus+ Projekt Heimat mit der Schulleiterin der Fachschule Tisens Christine Holzner, die Schülergruppen nach Deutschland und Belgien begleitet hatte.

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens bedankte sich bei der gastgebenden Schule mit regionalen Köstlichkeiten, das Buffet wurde von Tisner Fachschülerinnen und der Koordinatorin für Personal Albina Kerschbamer betreut. 

Die Malser Klassensprecherinnen und Klassensprecher schrieben bei der Mitmach-Aktion ihren Zugang zu Heimat auf, beschwerten ihre Zettel mit Steinen auf dem Ultner Heuballen und warteten auf die Ziehung von zehn Gewinnerbeiträgen, die vorgelesen und mit nachhaltigen Preisen belohnt wurden. Die Schulband des OSZ-Mals gestaltete die Veranstaltung musikalisch.

Ein Klassensprecher vom Oberschulzentrum Mals schreibt seine Heimatzugänge auf.

Durch das gute Zusammenwirken vieler Akteurinnen und Akteure konnten bei den diesjährigen Aktionstagen Politische Bildung auch Schulen eine Lanze für die Chancengerechtigkeit bei Bildung brechen.

Das Buffet der Tisner Fachschülerinnen im Foyer des Oberschulzentrums Mals.

Weitere Artikel über das Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens:

Bereicherndes grenzüberschreitendes Projekt – Info digital
Ergebnisse des Erasmus+-Projekts präsentiert – Info digital

LPA/Redaktion INFO

Lernwelten

  • Kaffeekunst aus dem Kaiserhof
    Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.
  • Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende
  • Am 13. Juni geht das Unterrichtsjahr zu Ende: Zahlen und Schwerpunkte
    Rund 64.000 Kinder und Jugendliche beenden am 13. Juni ihr Kindergarten-, Grund-, Mittel- oder Oberschuljahr – Für 6400 stehen Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschulen an.
  • „Jeder Beitrag hätte gewinnen können“
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS fördert journalistisches Arbeiten und Medienkompetenz von Südtiroler Schülerinnen und Schülern. In diesem Jahr gewann Maximilian Schileo aus Olang mit seinem Videobeitrag „Glaube – (k)ein Thema der Jugend?“. INFO hat den Schüler nach der Preisverleihung am 5. Juni zum Interview gebeten.
  • „Welkom in België“
    Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt informierten sich Südtiroler Führungskräfte in Aachen und Eupen über das belgische Bildungssystem der deutschsprachigen Gemeinschaft – mit besonderem Blick auf den Kindergartenbereich.
More…