Neuer Vorstand im Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler

Mittwoch, 20.11.2024

Der Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler hat in seiner konstituierenden Sitzung Georg Rabanser von der Landeshotelfachschule Kaiserhof zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler in bildungspolitische Entscheidungen einbringen, den Dialog zwischen Schülerinnen, Schülern, den Schulen und der Landespolitik fördern: Das sind nur einige der Ziele, die sich der deutsche Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler (LBS) für die kommenden Monate gesetzt hat.

Bei seiner ersten Sitzung in diesem Schuljahr hat der Landesbeirat Georg Rabanser von der Hotelfachschule Kaiserhof Meran zum neuen Vorsitzenden und Nadine Thomaseth, Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen „Jakob Philipp Fallmerayer“, zu seiner Stellvertreterin gewählt. Weiters gehören dem Vorstand an: Florian Winkler (Technologische Fachoberschule Bozen „Max Valier“), Eleonora Conte (Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen „Walther von der Vogelweide“) und Lukas Schwienbacher (Wirtschaftsfachoberschule Meran „Franz Kafka“).

„Als engagiertes Team setzen wir uns für eine stärkere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an bildungspolitischen Prozessen ein und arbeiten kontinuierlich daran, das Bildungsangebot in Südtirol zu verbessern – für eine bessere Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler“, betont der Vorstand des Landesbeirats der Schülerinnen und Schüler.

Der Beirat der Schülerinnen und Schüler ist die gewählte Vertretung der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen auf Landesebene. Er kann unter anderem den Gemeinden oder der Landesverwaltung Vorschläge zur Verbesserung der verschiedenen Aspekte des Schulbetriebes unterbreiten. Im Beirat sind je zwei Vertretende aus den deutschsprachigen Oberschulen Südtirols vertreten, die vom Schülerrat gewählt werden. Mit dem italienischen und ladinischen Beirat arbeitet er sprachgruppenübergreifend zusammen. 

Der Beirat der Schülerinnen und Schüler ist die gewählte Vertretung der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen auf Landesebene. 
LPA/red/mac

Lernwelten

  • Kaffeekunst aus dem Kaiserhof
    Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.
  • Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende
  • Am 13. Juni geht das Unterrichtsjahr zu Ende: Zahlen und Schwerpunkte
    Rund 64.000 Kinder und Jugendliche beenden am 13. Juni ihr Kindergarten-, Grund-, Mittel- oder Oberschuljahr – Für 6400 stehen Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschulen an.
  • „Jeder Beitrag hätte gewinnen können“
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS fördert journalistisches Arbeiten und Medienkompetenz von Südtiroler Schülerinnen und Schülern. In diesem Jahr gewann Maximilian Schileo aus Olang mit seinem Videobeitrag „Glaube – (k)ein Thema der Jugend?“. INFO hat den Schüler nach der Preisverleihung am 5. Juni zum Interview gebeten.
  • „Welkom in België“
    Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt informierten sich Südtiroler Führungskräfte in Aachen und Eupen über das belgische Bildungssystem der deutschsprachigen Gemeinschaft – mit besonderem Blick auf den Kindergartenbereich.
More…