Musikalisches Interview

Musikalische Talente

Montag, 24.2.2025

Die Musikschule Meran/Passeier präsentiert ein besonderes Interview: Musikschülerinnen und -schüler antworten auf Fragen nicht mit Worten, sondern mit ihren Instrumenten oder ihrer Stimme – ein kreatives Klangexperiment.

Die Musikschule Meran/Passeier stellt sich vor

Freilich wissen wir, dass Musikschule nicht etwas „ist“, sondern sich „ereignet“- im Zusammenkommen und Zusammenarbeiten von Menschen, mit dem Ziel Musik zu lernen und zu lehren.
… und „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen haben, was wir gelernt haben“. Mit dieser Aussage eines englischen Bildungspolitikers wird aufgezeigt, dass die sogenannte „Emotionale Intelligenz“ in der heutigen, schnelllebigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Gerade darum ist es uns ein wichtiges Anliegen, den ganzheitlichen Aspekt in der musikalischen Ausbildung, der Zeit entsprechend, gut zu fördern.
Wir freuen uns, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Somit verstehen wir uns als Teil der kulturellen Identität der Stadt Meran und des gesamten Burggrafenamtes.

Musikschule Meran/Passeier

Heute bietet die Musikschuldirektion Meran/Passeier, zu der neben der Musikschule Meran auch die Musikschule Passeier mit ihren drei Unterrichtsstandorten St. Leonhard, St. Martin und Moos zählt, mit ihren über 60 Lehrkräften ein breit gefächertes musikalisches Ausbildungsangebot an, das von rund 1.350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorwiegend im Alter von 5 bis 24 Jahren in Anspruch genommen wird.
Das Fachangebot umfasst über 50 verschiedene Angebote im instrumentalen und vokalen Bereich.
Im Schuljahr 2016/17 konnte die Musikschule Meran, nachdem sie über dreieinhalb Jahre in einem Ausweichquartier untergebracht war, das ansprechende, völlig neu renovierte Musikschulgebäude beziehen. Auch in St. Leonhard und Moos/Pass. stehen ansprechende Gebäude und Strukturen zur Gestaltung eines zeitgemäßen Musikschulunterrichts zur Verfügung.

Redaktion INFO

Musikalisches Interview

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…