Musikalisches Interview

Musikalische Talente

Montag, 24.2.2025

Die Musikschule Meran/Passeier präsentiert ein besonderes Interview: Musikschülerinnen und -schüler antworten auf Fragen nicht mit Worten, sondern mit ihren Instrumenten oder ihrer Stimme – ein kreatives Klangexperiment.

Die Musikschule Meran/Passeier stellt sich vor

Freilich wissen wir, dass Musikschule nicht etwas „ist“, sondern sich „ereignet“- im Zusammenkommen und Zusammenarbeiten von Menschen, mit dem Ziel Musik zu lernen und zu lehren.
… und „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen haben, was wir gelernt haben“. Mit dieser Aussage eines englischen Bildungspolitikers wird aufgezeigt, dass die sogenannte „Emotionale Intelligenz“ in der heutigen, schnelllebigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Gerade darum ist es uns ein wichtiges Anliegen, den ganzheitlichen Aspekt in der musikalischen Ausbildung, der Zeit entsprechend, gut zu fördern.
Wir freuen uns, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Somit verstehen wir uns als Teil der kulturellen Identität der Stadt Meran und des gesamten Burggrafenamtes.

Musikschule Meran/Passeier

Heute bietet die Musikschuldirektion Meran/Passeier, zu der neben der Musikschule Meran auch die Musikschule Passeier mit ihren drei Unterrichtsstandorten St. Leonhard, St. Martin und Moos zählt, mit ihren über 60 Lehrkräften ein breit gefächertes musikalisches Ausbildungsangebot an, das von rund 1.350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorwiegend im Alter von 5 bis 24 Jahren in Anspruch genommen wird.
Das Fachangebot umfasst über 50 verschiedene Angebote im instrumentalen und vokalen Bereich.
Im Schuljahr 2016/17 konnte die Musikschule Meran, nachdem sie über dreieinhalb Jahre in einem Ausweichquartier untergebracht war, das ansprechende, völlig neu renovierte Musikschulgebäude beziehen. Auch in St. Leonhard und Moos/Pass. stehen ansprechende Gebäude und Strukturen zur Gestaltung eines zeitgemäßen Musikschulunterrichts zur Verfügung.

Redaktion INFO

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…