Musikalisches Interview

Musikalische Talente

Montag, 24.2.2025

Die Musikschule Meran/Passeier präsentiert ein besonderes Interview: Musikschülerinnen und -schüler antworten auf Fragen nicht mit Worten, sondern mit ihren Instrumenten oder ihrer Stimme – ein kreatives Klangexperiment.

Die Musikschule Meran/Passeier stellt sich vor

Freilich wissen wir, dass Musikschule nicht etwas „ist“, sondern sich „ereignet“- im Zusammenkommen und Zusammenarbeiten von Menschen, mit dem Ziel Musik zu lernen und zu lehren.
… und „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen haben, was wir gelernt haben“. Mit dieser Aussage eines englischen Bildungspolitikers wird aufgezeigt, dass die sogenannte „Emotionale Intelligenz“ in der heutigen, schnelllebigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Gerade darum ist es uns ein wichtiges Anliegen, den ganzheitlichen Aspekt in der musikalischen Ausbildung, der Zeit entsprechend, gut zu fördern.
Wir freuen uns, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Somit verstehen wir uns als Teil der kulturellen Identität der Stadt Meran und des gesamten Burggrafenamtes.

Musikschule Meran/Passeier

Heute bietet die Musikschuldirektion Meran/Passeier, zu der neben der Musikschule Meran auch die Musikschule Passeier mit ihren drei Unterrichtsstandorten St. Leonhard, St. Martin und Moos zählt, mit ihren über 60 Lehrkräften ein breit gefächertes musikalisches Ausbildungsangebot an, das von rund 1.350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorwiegend im Alter von 5 bis 24 Jahren in Anspruch genommen wird.
Das Fachangebot umfasst über 50 verschiedene Angebote im instrumentalen und vokalen Bereich.
Im Schuljahr 2016/17 konnte die Musikschule Meran, nachdem sie über dreieinhalb Jahre in einem Ausweichquartier untergebracht war, das ansprechende, völlig neu renovierte Musikschulgebäude beziehen. Auch in St. Leonhard und Moos/Pass. stehen ansprechende Gebäude und Strukturen zur Gestaltung eines zeitgemäßen Musikschulunterrichts zur Verfügung.

Redaktion INFO

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…