„LIngua SEconda LISE 2023“

Freitag, 28.7.2023

Landesrat Philipp Achammer stellte bei der Abschlusspressekonferenz des Schuljahres am 19. Juli 2023 das ESF-Mobilitätsprojekt „LIngua SEconda LISE 2023“ vor.

Die Deutsche Bildungsdirektion plant in Zusammenarbeit mit der Italienischen Bildungsdirektion und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion ein umfassendes ESF-Mobilitätsprojekt für die Schulen zur Förderung der Zweiten Sprache Italienisch sowie der Zweiten Sprache Deutsch.

Federführend ist die Deutsche Bildungsdirektion, die erstmals ein sprachgruppenübergreifendes Projekt startet, welches eine enge Zusammenarbeit der drei Bildungsdirektionen bedingt. Für die Umsetzung der vier Aktionslinien stehen insgesamt vier Millionen Euro für die Schuljahre 2024/25 – 2025/26 zur Verfügung. Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse Oberstufe der deutschsprachigen, italienischsprachigen und ladinischen Schulen staatlicher Art als auch Schulen der deutschen und ladinischen Berufsbildung.

Das Projekt LISE 2023 umfasst vier Aktionslinien, die außerhalb der Provinz Bozen umgesetzt werden: Schulbesuch in Italien, Schulbesuch in Deutschland, Italienischkurse im Sommer und Praktika in italienischen Betrieben. Primäres Ziel des Projektes ist es, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Erlangung eines international anerkannten Sprachzertifikates in Italienisch oder Deutsch zu erleichtern.

Mit dem Schuljahr 2023/24 wird das Projekt an den Schulen vorgestellt und im September 2024 sollen die ersten Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler starten; insgesamt können rund 600 Interessierte an einer oder mehreren Aktionslinien teilnehmen.

Christine Ladurner/Red

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Service

Mehr…