Künstliche Intelligenz: Wandel von pädagogischen Prozessen im Fokus

Donnerstag, 23.10.2025

Das Thema „Bildung gestalten mit, trotz und ohne KI“ stand im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung der Führungskräfte der deutschen Kindergärten und Schulen.

„Bildung gestalten mit, trotz und ohne KI“: Darüber diskutierten am 23. Oktober über 100 Führungskräfte der deutschen Kindergärten und Schulen. An dieser Herbsttagung nahmen Bildungslandesrat Philipp Achammer, Bildungsdirektor Gustav Tschenett, Landesschuldirektorin Sigrun FalkensteinerLandeskindergartendirektorin Helena SaltuariLandesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und der Landesdirektor für die deutschsprachige Berufsbildung Peter Prieth teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Deutschen Bildungsdirektion.

Über 100 Führungskräfte der deutschen Kindergärten und Schulen versammelten sich zur Herbsttagung in Auer.

Von den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, welche Herausforderungen ihre Anwendung für Schule und Unterricht mit sich bringen, sprach Landesrat Philipp Achammer und wies auf die Komponente Mensch hin: „Die Gestaltung von Bildung in Zeiten rasanten technologischen Wandels erfordert Weitblick und eine Menge Verantwortung. Künstliche Intelligenz kann pädagogische Prozesse zwar bereichern, ersetzt jedoch keinesfalls die zentrale Rolle der Menschen dahinter. Unser Auftrag ist es, Bildung mit, trotz und auch ohne KI menschlich, reflektiert und zukunftsorientiert zu gestalten.“

Diplom-Erziehungswissenschaftler Jöran Muuß-Merholz reiste in seinem Vortrag in die Zukunft und sprach von der Bildungslandschaft der Zukunft und vom Lernen nach Digitalisierung und KI. Er ist Autor des Buches „Schule 2035 – Lernen nach Digitalisierung & KI“, das in Kürze bei Beltz erscheint. Darin werden fünf Schulen aus dem Jahr 2035 porträtiert, die jeweils sehr verschiedene Pädagogiken, Methoden und Technologien nutzen und sich auch in ihren Zielen und Werten stark voneinander unterscheiden. Die Debatte um Pädagogik und Technologie sei, betonte Jöran Muuß-Merholz, auf einer neuen, fortgeschrittenen Ebene zu führen.

Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Erziehungswissenschaftler und Co-Geschäftsführer der Agentur J&K – Jöran und Konsorten referierte über Bildung im Jahr 2035 – eine Reise in die Zukunft des Lernens. 

Thomas Nárosy, Bildungsinnovations-Berater, Projektmanager und Autor, vertiefte das Thema „KI? Lernkultur!“ Die mit KI verbundenen „Kippfragen“ machen Digitalisierung so einmal mehr zu einer Führungsfrage, unterstrich Nárosy in seinen Ausführungen. Gefragt sei dabei insbesondere Führungshandeln, das in der Lage ist, in einer noch unklaren, dennoch drängenden Situation Orientierung zu geben und Hilfestellung zu leisten, gemeinsam solide, bildungsgerechte Antworten zu geben und gute Praxis zu entwickeln.

Referent Thomas Nàrosy, Bildungsinnovations-Berater, Projektmanager und Autor, sprach über KI? Lernkultur!.

Abgeschlossen wurde die Herbsttagung mit Themen-Tischen „Bildung gestalten mit, trotz und ohne KI“, dem Thema, das die Führungskräfte der deutschen Schulen und Kindergärten in Gegenwart und mit Blick auf die Zukunft beschäftigt.

Bildungslandesrat Philipp Achammer: Künstliche Intelligenz kann pädagogische Prozesse zwar bereichern, ersetzt jedoch keinesfalls die zentrale Rolle der Menschen dahinter.
LPA/red/mac – Redaktion INFO

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

Service

Mehr…