Kindergartenprojekt: Mein Dorf entdecken 

Mittwoch, 6.3.2024

Wo befindet sich der Bahnhof, der Spielplatz oder die Bäckerei? Bei einem besonderen Projekt konnten die Kindergartenkinder in Branzoll das eigene Dorf besser kennenlernen.  

Kindergartenkinder nehmen ihre Umgebung über das Beoachten wahr und sehen Dinge, die Erwachsenen gar nicht mehr so bewusst sind. Davon ausgehend startete der Kindergarten Branzoll ein Projekt, bei dem die Kinder das eigene Dorf besser kennenlernen und die wichtigsten Standpunkte wahrnehmen sollten. Außerdem sollte die Verbundenheit mit dem Wohnort sowie die eigenen sozialen Kompetenzen erweitert werden. Wo befindet sich zum Beispiel die Schule, der Bahnhof oder der Spielplatz? Und wo leben überhaupt meine Freunde, Verwandte und Nachbarn?  

Die Kinder gestalteten einen Dorfplan auf großen Plakaten, malten darauf den Fluss, „die Etsch“, die Autobahn und Straßen oder Kreuzungen. Außerdem fotografierten sie die eigene Haustür, wichtige Gebäude des Dorfes und klebten sie auf die Karte. Die Kinder waren mit Spaß und Fleiß bei der Sache – am Ende bestaunten sie das fertige Werk.

Kindergarten Branzoll

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…