Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

Kaffeekunst aus dem Kaiserhof

Mittwoch, 18.6.2025

Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.

Die Maturantinnen der Klasse 5D, Magdalena Stürz, Kathrin Hochwieser und Maria Niederstätter von der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran haben im Rahmen ihres Maturaprojekts im Hotel Villa Verde in Algund ihre vier innovativen Kaffeekreationen vorgestellt.

“Die vier Kaffeevarianten, die wir vorgestellt haben , haben wir mit klangvollen Namen bedacht: Da wären zunächst Göttergold, das mit Kurkuma verfeinert wurde, Chlorellino, das mit einer Alge aus Chlorella und Spirulina angereichert ist, Buna Baie, das mit Beeren verfeinert wurde, und Dolce Mela, das mit Apfel zubereitet wird”, so die Maturantinnen. Die Verkosterinnen und Verkoster vor Ort waren sich einig: Die Kaffeevarianten schmecken nicht nur wunderbar, sondern zeichnen sich auch durch einen weiteren Aspekt aus. Das Besondere an ihnen ist nämlich, dass sie aus biologischen Zutaten hergestellt werden, die sich positiv auf Gesundheit und Umwelt auswirken. Die Gäste waren von den Kreationen begeistert. Die Arbeit der Schülerinnen hat gezeigt, dass eine Kombination aus Kreativität, Nachhaltigkeit und Engagement für den Erfolg eines solchen Projekts unentbehrlich ist.

“Die Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen Caroma, vertreten durch den italienischen Kaffeeexperten Valentin Hofer sowie dem Bioladen Novo in Bozen und Brixen, unterstützt durch Maria Lobis und Stefan Zanotti, war ein absoluter Höhepunkt und eine unschätzbare Bereicherung für die Verwirklichung des Projekts”, so die Maturantinnen abschließend.

Die Projektgruppe mit Lea Kiniger, der Inhaberin der Villa Verde (v. l.: Maria Niederstätter, Magdalena Stürz, Lea Kiniger, Kathrin Hochwieser)

Claudio Calabrese

Lernwelten

  • Sprachenzentren: Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
  • Was sagt dein Instrument?
    Die Schülerinnen und Schüler der Musikschuldirektion Brixen lassen ihre Musik für sich sprechen. In einem besonderen Interview antworten sie mit Tönen, Melodien und Klangfarben.
  • Sommerakademie Sapientia Ludens:  Kreativ, klug und konzentriert
    74 Mittelschülerinnen und -schüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Organisiert vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…