Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Freitag, 21.3.2025

Die „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik haben in dieser Woche an der 28. Ausgabe der Mathematik-Modellierungswoche teilgenommen. Dabei galt es, mathematische Problemstellungen aus der Praxis mit Mathematik zu modellieren und zu lösen. 23 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Oberschulen und 10 Lehrpersonen haben in Teams an 5 komplexen mathematischen Problemstellungen gearbeitet.

Eine Gruppe hat in Zusammenarbeit mit dem EDU-CIRC Projekt und der Firma Kofler & Rech Möglichkeiten für eine effiziente Transportlogistik bei Asphaltierungsarbeiten analysiert. Mit effizientem Transport setzte sich eine zweite Gruppe auseinander, bei der Carsharing als Alternative zum eigenen Auto untersucht wurde; dabei stand in Kooperation mit der Firma AlpsGo die Einsatzmöglichkeit von Carsharing in ländlichen Gebieten im Mittelpunkt. Am Mittwochvormittag erfolgte ein Ausflug zur Firma Microgate in Bozen, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in verschiedene Projekte erhielten.

In Zusammenarbeit mit der Firma Lochmann Plantatec hat eine Gruppe ein Modell entwickelt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau zu optimieren, was etwa Paul Penkert, Schüler am Realgymnasium „Albert Einstein“ in Meran, in seiner Komplexität sehr faszinierend fand. Ein anderes Team hat sich mit Hannes Schuler von der Freien Universität Bozen mit dem Borkenkäfer befasst und die Entwicklung des Käfers in Südtirol unter die Lupe genommen.

Eine Gruppe von Physik-Begeisterten analysierte, welche Möglichkeiten für bewohnbare Planeten im System des schwarzen Lochs Gaia BH1 bestehen. Thomas Oberhauser von der Technolognischen Fachoberschule Bruneck sagte dazu, wie spannend „die Simulation der verschiedenen Umlaufbahnen und die Berechnung der Oberflächentemperatur“ war. Er ergänzte, dass die Modellierungswoche eine motivierende Abwechslung zum Schulalltag biete und eine tolle Möglichkeit sei, neue Personen kennenzulernen und sich auf spannende Problemstellungen einzulassen.

Am 21. März wurde die Woche mit einer Präsentation abgeschlossen. Getragen wird die Mathematik-Modellierungswoche von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz.

Die Aufgabenstellungen der Modellierungswoche können auf der Internetseite der Pädagogischen Abteilung eingesehen werden.

LPA/Pädagogische Abteilung

Schuljahr 2026/27: Eintragung in die Ranglisten innerhalb 17. Dezember

Dienstag, 18.11.2025

Lehrpersonen können bis 17. Dezember die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen. Interessierte Personen, die im Besitz der vorgesehenen Abschlüsse beziehungsweise Studientitel sind, können bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, um Eintragung in die Schulranglisten oder die Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen für das Schuljahr 2026/27 ansuchen. Unter www.provinz.bz.it/ranglisten finden …

mehr dazu…

Bildungsdialog soll mehr Freiraum schaffen

Montag, 17.11.2025

An Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Bildungsbereich wird im Dialog gearbeitet: Bis Ende Dezember findet eine Online-Befragung der im deutschsprachigen Bildungsbereich Tätigen statt. Ein Bildungsgipfel soll im Frühjahr 2026 konkrete Maßnahmen vorstellen.

mehr dazu…

„Haltung braucht Halt“

Donnerstag, 13.11.2025

Der Jesuit, Schulentwickler und Leiter des Bildungszentrums Heinrich Pesch Haus, Tobias Zimmermann SJ, spricht am „Tag des Religionsunterrichts“ in Brixen über Sinn, Halt und Haltung. Im INFO-Interview erläutert der Pädagoge, warum Schule mehr Lebensraum als Lernlabor sein sollte – und weshalb junge Menschen heute vor allem Zuversicht brauchen.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…