Erfolgreicher Abschluss des Kurses „Sprachliche Bildung“

Dienstag, 25.2.2025

Fachkräfte stärken Vernetzung zwischen Grundschule und Kindergarten.

Auf Schloss Rechtenthal in Tramin fand vor Kurzem die Abschlussfeier der Kursfolge „Sprachliche Bildung in Kindergarten und Schule“ statt. Die Teilnehmenden haben bei der Fortbildung erfahren, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule für die sprachliche Bildung ist. An der Kursfolge, organisiert von der Pädagogischen Abteilung, nahmen Pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrpersonen, ein Sozialpädagoge, Sprachförderlehrpersonen und Lehrpersonen aus dem „Netzwerk Übergang“ teil. Ziel war es, das Sprachbewusstsein und die Reflexionskompetenz der Beteiligten zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsstufen zu fördern.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Interessen der Kinder aufgegriffen und deren individuelle Bedürfnisse berücksichtigt haben“, sagte Schulinspektorin Monika Ploner und ergänzt: „Die Hospitationen und Lerntandems haben gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule steckt.“

Der Kurs, der im August 2023 begonnen hatte, umfasste neben theoretischen Inputs auch zahlreiche praktische Anregungen. Die Teilnehmenden lernten die Arbeit der jeweils anderen Institution kennen und entwickelten gemeinsam (mehr)sprachenbewusste Bildungsaktivitäten. „Die Auswahl der Referentinnen und Referenten sowie die der Themen des Kurses wurden von den Beteiligten sehr geschätzt“, betont Martin Holzner, Direktor der Pädagogischen Abteilung.

Renate Rauter aus der Landeskindergartendirektion hebt hervor: „Die Praxisprojekte und Lernergebnisse, die in Lernteams präsentiert wurden, zeigten deutlich, wie wichtig die Teamarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule ist. Die Unterschiede der beiden Bildungsstufen traten in den Hintergrund, während die Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Vordergrund rückten.“

LPA/red

Schuljahr 2026/27: Eintragung in die Ranglisten innerhalb 17. Dezember

Dienstag, 18.11.2025

Lehrpersonen können bis 17. Dezember die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen. Interessierte Personen, die im Besitz der vorgesehenen Abschlüsse beziehungsweise Studientitel sind, können bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, um Eintragung in die Schulranglisten oder die Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen für das Schuljahr 2026/27 ansuchen. Unter www.provinz.bz.it/ranglisten finden …

mehr dazu…

Bildungsdialog soll mehr Freiraum schaffen

Montag, 17.11.2025

An Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Bildungsbereich wird im Dialog gearbeitet: Bis Ende Dezember findet eine Online-Befragung der im deutschsprachigen Bildungsbereich Tätigen statt. Ein Bildungsgipfel soll im Frühjahr 2026 konkrete Maßnahmen vorstellen.

mehr dazu…

Service

Mehr…