Erfolgreicher Abschluss des Kurses „Sprachliche Bildung“

Dienstag, 25.2.2025

Fachkräfte stärken Vernetzung zwischen Grundschule und Kindergarten.

Auf Schloss Rechtenthal in Tramin fand vor Kurzem die Abschlussfeier der Kursfolge „Sprachliche Bildung in Kindergarten und Schule“ statt. Die Teilnehmenden haben bei der Fortbildung erfahren, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule für die sprachliche Bildung ist. An der Kursfolge, organisiert von der Pädagogischen Abteilung, nahmen Pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrpersonen, ein Sozialpädagoge, Sprachförderlehrpersonen und Lehrpersonen aus dem „Netzwerk Übergang“ teil. Ziel war es, das Sprachbewusstsein und die Reflexionskompetenz der Beteiligten zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsstufen zu fördern.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Interessen der Kinder aufgegriffen und deren individuelle Bedürfnisse berücksichtigt haben“, sagte Schulinspektorin Monika Ploner und ergänzt: „Die Hospitationen und Lerntandems haben gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule steckt.“

Der Kurs, der im August 2023 begonnen hatte, umfasste neben theoretischen Inputs auch zahlreiche praktische Anregungen. Die Teilnehmenden lernten die Arbeit der jeweils anderen Institution kennen und entwickelten gemeinsam (mehr)sprachenbewusste Bildungsaktivitäten. „Die Auswahl der Referentinnen und Referenten sowie die der Themen des Kurses wurden von den Beteiligten sehr geschätzt“, betont Martin Holzner, Direktor der Pädagogischen Abteilung.

Renate Rauter aus der Landeskindergartendirektion hebt hervor: „Die Praxisprojekte und Lernergebnisse, die in Lernteams präsentiert wurden, zeigten deutlich, wie wichtig die Teamarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule ist. Die Unterschiede der beiden Bildungsstufen traten in den Hintergrund, während die Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Vordergrund rückten.“

LPA/red

Wenn Bilder lebendig werden

Freitag, 28.11.2025

Im Kindergarten Weißenbach entdecken Kinder die Magie der Stop-Motion-Technik. Mit Tablet, Fantasie und viel Geduld verwandeln sie Figuren, Tiere und Lego-Sets in kleine Trickfilme – ein kreativer Zugang zu digitaler Medienbildung.

mehr dazu…

Wenn Stille sichtbar wird …

Mittwoch, 26.11.2025

In Sexten begann ein Projekt über Stille, Verletzlichkeit, Leid und Hoffnung. Nun führte es Südtiroler Schülerinnen bis in den Stephansdom und in die Hofburg in Wien. Hermann Rogger erzählt, wie Kunst, Kinder und ein kaum bekanntes Krankheitsbild zu einem außergewöhnlichen Ereignis wurden.

mehr dazu…

Service

Mehr…