Zeitlupe

Der Buchdruck und sein Einfluss auf Bildung und Kommunikation

Dienstag, 14.1.2025

Der Buchdruck leitete seit seiner Erfindung 1450 durch Johannes Gutenberg eine Bildungsrevolution ein und legte den Grundstein für moderne Bildungssysteme und mediale Kommunikation. Der Zugang zu Wissen wurde demokratisiert – ein revolutionärer Startschuss.

Mitreden, mitgestalten und vor allem: Bescheid wissen. Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks ermöglichte den Menschen auch außerhalb der elitären Bildungsschicht Zugang zu geistigen, kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Informationen und Themen. Das 15. Jahrhundert war die Epoche des Humanismus, einer neuen Geisteshaltung und eines neuen Bildungsideals. Gutenbergs Erfindung verbreitete sich in rasantem Tempo. Um 1500 gab es bereits Druckereien von Stockholm bis Neapel.

Nach 1450 entstanden immer mehr Druckwerke – Bücher waren nun mehr als ein Wissensspeicher, sie wurden zum wichtigsten Lehrmittel. Die Wissenschaften erlebten einen Aufschwung, neue Universitäten und weitere Bildungseinrichtungen wurden gegründet, immer mehr Menschen hatten die Möglichkeit, neue Berufswege einzuschlagen, die ihnen vorher verwehrt gewesen waren.

Der Buchdruck war keine kostspielige Angelegenheit – Drucke konnten relativ günstig in großen Auflagen hergestellt werden, sodass die früher von Hand kopierten Bücher erschwinglicher wurden und auch bürgerliche Schichten Zugang zu Wissen erhielten. Durch die größere Verfügbarkeit stieg auch die Nachfrage nach Bildung und die Alphabetisierungsrate wuchs erheblich – besonders in den Städten.

Mit dem Druckverfahren konnten Texte einheitlicher und fehlerfreier produziert werden, was zur Standardisierung von Informationen und zur Entwicklung normierter Lehrpläne an Schulen beitrug.

Das Gutenberg-Museum in Mainz

Die Medienrevolution

Der Buchdruck leitete eine Art Medienrevolution ein, vergleichbar mit der heutigen Digitalisierung. Damals waren es vor allem Flugblätter, die es ermöglichten, Inhalte zu verbreiten. Sie trugen Nachrichten über besondere Ereignisse in die Welt hinaus, später entstanden daraus Zeitungen.

Vor allem Reformatoren wie Martin Luther konnten so Anfang des 16. Jahrhunderts ihre Schriften und Ansichten verbreiten – eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Reformation. Martin Luther nutzte den Buchdruck auch, um die von ihm ins Deutsche übersetzte Bibel zu verbreiten, denn er wollte, dass jeder ihren Inhalt verstehen konnte. Luthers Bibel erschien erstmals 1534 – nach wenigen Jahrzehnten gab es bereits 300 deutschsprachige Ausgaben. Ihre Gesamtauflage betrug etwa eine halbe Millionen Exemplare.

Die zwei Seiten der Massenkommunikation
Die Aufklärung, die Verbreitung akademischer Texte und eine öffentliche Meinungsbildung waren nicht denkbar ohne die Erfindung Gutenbergs. Der Buchdruck markiert den Beginn der Massenkommunikation, die – so wie auch heute im Social-Media-Zeitalter – nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich brachte: Auch Propaganda und Falschinformationen verbreiteten sich rasch und erreichten plötzlich sehr viele Menschen. Mark Twain sagte schon vor über hundert Jahren: „Gutenbergs Errungenschaft schuf eine neue und wundervolle Welt und zur gleichen Zeit eine neue Hölle. Sie gab der Wahrheit Flügel und der Unwahrheit ein doppeltes Flügelpaar. Sie wurde der Begründer und Beschützer menschlicher Freiheit, und doch ermöglichte sie Despotismus, wo er zuvor nicht möglich war.“

Quellen:
https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/erfindung_buchdruck/erfindung-buchdruck-auswirkungen-100.html

https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/erfindung_buchdruck/erfindung-buchdruck-reformation-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/550-todestag-von-johannes-gutenberg-erfinder-des-buchdrucks-100.html

https://www.britannica.com/biography/Johannes-Gutenberg

INFO Redaktion

Zeitlupe

Die Macht der Worte

Dienstag, 14.1.2025

In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 

mehr dazu…

Zeitlupe

Schule neu gedacht

Dienstag, 14.1.2025

Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
  • Schüler diskutieren in Englisch über Overtourism und Social Media
    Der diesjährige Debating-Schülerwettbewerb in englischer Sprache fand am vergangenen Freitag in Bozen statt. Die besten Rednerinnen und Redner werden im Frühjahr am regionalen Wettbewerb in Trient teilnehmen.
  • Musikalische Talente
    Die Musikschule Meran/Passeier präsentiert ein besonderes Interview: Musikschülerinnen und -schüler antworten auf Fragen nicht mit Worten, sondern mit ihren Instrumenten oder ihrer Stimme – ein kreatives Klangexperiment.
More…