Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein

Donnerstag, 17.4.2025

Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.

Brixen und Regensburg sind bereits seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft, die sich auch auf den Schulbereich auswirkt: So kam es, dass 42 Schülerinnen und Schüler der italienischsprachigen Brixner Mittelschule A. Manzoni in Begleitung von sechs Lehrkräften und Schulleiterin Manuela Bernarolli zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch an der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg eingeladen wurden. 

Die Schülerinnen und Schüler besuchten gemeinsam mit ihren bayerischen Mitschülerinnen und Mitschülern mehrere Unterrichtsstunden und lernten die unterschiedlichen Lernmetoden kennen. Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Austausch in Kleingruppen: Die italienischen und deutschen Schülerinnen und Schüler tauschten sich über Schule, Freizeit, Hobbys und das Leben in ihrer jeweiligen Stadt aus. In einer herzlichen und neugierigen Atmosphäre wurden Kontaktdaten ausgetauscht, um weiter in Kontakt zu bleiben.

LPA/tl/ck

Wenn Stille sichtbar wird …

Mittwoch, 26.11.2025

In Sexten begann ein Projekt über Stille, Verletzlichkeit, Leid und Hoffnung. Nun führte es Südtiroler Schülerinnen bis in den Stephansdom und in die Hofburg in Wien. Hermann Rogger erzählt, wie Kunst, Kinder und ein kaum bekanntes Krankheitsbild zu einem außergewöhnlichen Ereignis wurden.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…