Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang

Dienstag, 1.4.2025

Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.

Die Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung führt das Projekt „Individuelle Ressourcen Intensiv Stärken IRIS“ durch, im Bewusstsein, wie wichtig niederschwellige Angebote insbesondere für Menschen mit psychischen und psychosozialen Herausforderungen sind. Mit diesem Projekt wolle man bei den Potenzialen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ansetzen und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten konkret unterstützen, erläutern der Leiter der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Martin Stieger und Projektleiterin Helga Huber. Nach dem Erfolg bei der erstmaligen Durchführung im vergangenen Jahr wird das Projekt IRIS nun wiederholt.

Themen des Lehrgangs „Individuelle Ressourcen Intensiv Stärken IRIS“ vom 13. Mai bis zum 29. Juli sind neben Salutogenese und Erleben in der Natur auch Biographiearbeit, Umgang mit Medien und Alltagskompetenzen sowie die Stärkung persönlicher, sozialer und professioneller Fähigkeiten. 

Um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden, sieht das Projekt eine enge Zusammenarbeit mit Sozial- und Fachdiensten und/oder Bezugspersonen beziehungsweise Angehörigen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor.

Verlängerte Anmeldefrist bis zum 24. April

Die Anmeldefrist wurde verlängert, eine Anmeldung zum Lehrgang ist noch bis zum 24. April 2025 unter diesem Link möglich. Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt ein persönliches Aufnahmegespräch, bei dem auch eine Bezugsperson oder die begleitenden Dienste anwesend sein können. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos; bei einer Anwesenheit von 85 Prozent erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen zum Projekt (Faltblatt im Anhang) erteilt Projektleiterin Helga Huber von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung unter der Telefonnummer 0471 416934 oder per E-Mail: helga.huber@provinz.bz.it.

LPA/red/mac

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Service

Mehr…