Nationale Informatik-Olympiade 2025 in Udine

Großer Erfolg für Nathan Chizzali  

Donnerstag, 9.10.2025

Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 

Im Herbst 2024 starteten rund 15.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Italien in die erste Runde der Nationalen Informatik-Olympiade. Nach einem schulinternen Wettbewerb im Winter und einer territorialen Ausscheidung im Frühling qualifizierten sich schließlich 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das große Finale in Udine, das am renommierten ISIS „ Malignani“ stattfand – einer der größten und angesehensten technischen Höheren Schulen Norditaliens (Istituto di Istruzione Superiore). 

Mit dabei war auch Nathan Chizzali, Schüler der 5ia der Technologische Fachoberschule „Max Valier“, Bozen, der sich mit herausragenden Leistungen für die nationale Endrunde qualifizierte. Am 23. September begann die dreitägige Veranstaltung mit einer feierlichen Eröffnung, bei der auch Sponsoren und prominente Gäste anwesend waren. Besonders eindrucksvoll: Für den Wettbewerb wurde das Luftfahrtlabor der Schule umgebaut – ein großes Flugzeug musste einem modernen PC-Labor mit über 100 Arbeitsplätzen weichen. 

Am zweiten Tag stellten sich die Teilnehmenden einem fünfstündigen Wettbewerb, bei dem vier anspruchsvolle Informatikprobleme gelöst werden mussten. Nathan zeigte dabei großes Können und verpasste die Medaillenränge nur knapp. Für seine starke Leistung wurde er mit einer „Menzione d’Onore“ ausgezeichnet – eine besondere Ehrung für herausragende Beiträge. 

Den feierlichen Abschluss bildete die Preisverleihung im Teatro Nuovo Giovanni da Udine, bei der Medaillen und Ehrungen in würdigem Rahmen überreicht wurden. 

Begleitet wurde Nathan von Karl Lunger, dem Landeskoordinator der Informatikolympiaden, der ihn vor Ort unterstützte. 

Wir gratulieren Nathan Chizzali zu seinem großartigen Erfolg und seinem beeindruckenden Abschneiden im Kreis der besten jungen Informatikerinnen und Informatiker Italiens.

Pädagogische Abteilung

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…