Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

Kaffeekunst aus dem Kaiserhof

Mittwoch, 18.6.2025

Mit Kurkuma, Beeren oder Algen: Drei Maturantinnen des Kaiserhofs Meran präsentierten in Algund vier kreative, nachhaltige Kaffeekreationen.

Die Maturantinnen der Klasse 5D, Magdalena Stürz, Kathrin Hochwieser und Maria Niederstätter von der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran haben im Rahmen ihres Maturaprojekts im Hotel Villa Verde in Algund ihre vier innovativen Kaffeekreationen vorgestellt.

“Die vier Kaffeevarianten, die wir vorgestellt haben , haben wir mit klangvollen Namen bedacht: Da wären zunächst Göttergold, das mit Kurkuma verfeinert wurde, Chlorellino, das mit einer Alge aus Chlorella und Spirulina angereichert ist, Buna Baie, das mit Beeren verfeinert wurde, und Dolce Mela, das mit Apfel zubereitet wird”, so die Maturantinnen. Die Verkosterinnen und Verkoster vor Ort waren sich einig: Die Kaffeevarianten schmecken nicht nur wunderbar, sondern zeichnen sich auch durch einen weiteren Aspekt aus. Das Besondere an ihnen ist nämlich, dass sie aus biologischen Zutaten hergestellt werden, die sich positiv auf Gesundheit und Umwelt auswirken. Die Gäste waren von den Kreationen begeistert. Die Arbeit der Schülerinnen hat gezeigt, dass eine Kombination aus Kreativität, Nachhaltigkeit und Engagement für den Erfolg eines solchen Projekts unentbehrlich ist.

“Die Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen Caroma, vertreten durch den italienischen Kaffeeexperten Valentin Hofer sowie dem Bioladen Novo in Bozen und Brixen, unterstützt durch Maria Lobis und Stefan Zanotti, war ein absoluter Höhepunkt und eine unschätzbare Bereicherung für die Verwirklichung des Projekts”, so die Maturantinnen abschließend.

Die Projektgruppe mit Lea Kiniger, der Inhaberin der Villa Verde (v. l.: Maria Niederstätter, Magdalena Stürz, Lea Kiniger, Kathrin Hochwieser)

Claudio Calabrese

Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Nachwuchstalente glänzen bei den Tourism Games

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…