Schülerinnen und Schüler lesen im Kindergarten vor

Donnerstag, 8.5.2025

Kürzlich besuchten Schülerinnen und Schüler der Grundschule St. Jakob den Kindergarten St. Jakob/Grutzen, um Bilderbücher vorzulesen. Das gemeinsame Leseprojekt begeisterte nicht nur die Kindergartenkinder, sondern auch die großen Vorleser.

Im März 2025 besuchten acht Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klasse der Grundschule St. Jakob, begleitet von ihrer Lehrerin Katja Mitterstätter, den Kindergarten St. Jakob. Die vier Treffen wurden von Frau Mitterstätter in Zusammenarbeit mit der Sprachkindergärtnerin organisiert.

Im Rahmen ihres Wahlfachs bereitete Katja Mitterstätter mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Bilderbücher aus der Schulbibliothek vor, die in der darauffolgenden Woche im Kindergarten vorgelesen wurden. Die Treffen fanden im Bewegungsraum des Kindergartens während der verlängerten Nachmittagsbetreuung statt.

Die pädagogischen Fachkräfte gestalteten mit Matten vier „Lese-Inseln“, auf denen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler sowie mehrere Kindergartenkinder Platz fanden. Zunächst wurden die Bilderbücher den Kindergartenkindern vorgestellt, anschließend verteilten sich die Schülerinnen und Schüler und die Kindergartenkinder auf die „Lese-Inseln“. Während der Vorlesestunde konnte jedes Kind mehreren Geschichten lauschen.

Einige Aussagen der Schülerinnen und Schüler:

„Die Kindergartenkinder haben sehr viele Fragen gestellt und wollten alles von der Geschichte wissen.“

„Ich habe den Kindern das Buch zwei Mal vorgelesen, weil es ihnen so gut gefallen hat.“

„Mir hat das Vorlesen sehr viel Spaß gemacht und ich habe mich immer darauf gefreut.“

Schülerinnen und Schüler lesen für Kindergartenkinder

Stimmen der Kindergartenkinder:

„Es hat mir gefallen. Es sind Kinder gekommen, groß bis zum Mond.“

„Es hat mir gefallen, dass sie mir vorgelesen haben.“

„Sie haben mich zum Lachen gebracht! Es war lustig!“

Die Kindergartenkinder waren besonders beeindruckt von den „soooo großen“ Schülerinnen und Schülern, die zu Besuch kamen. Dies betonten sie immer wieder.

Beim vierten und letzten Treffen gab es für die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin eine Überraschung: Die Kindergartenkinder schenkten ihnen Lesezeichen, die sie mit der Sprachkindergärtnerin in der Schreibwerkstatt des Kindergartens gestaltet hatten. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über das Geschenk.

Selbst gestaltete Lesezeichen

Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…