Das Schuljahr 2024/2025 in Zahlen
Daten und Zahlen zu den Ergebnissen des Bildungsjahres 2024/2025 liegen nun vor.
mehr dazu…Daten und Zahlen zu den Ergebnissen des Bildungsjahres 2024/2025 liegen nun vor.
mehr dazu…Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.
mehr dazu…74 Grundschülerinnen und Grundschüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Die Veranstaltung wurde vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.
mehr dazu…„Unterstützte Kommunikation“: alternative Möglichkeit für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sich zu verständigen.
mehr dazu…Raphael Donati bietet Workshops zu „Unterstützter Kommunikation“ an Schulen und Bildungshäusern an. Er leistet damit wertvolle Sensibilisierungsarbeit zum Thema Inklusion. INFO digital hat mit ihm über die Workshops gesprochen und erfahren, wie er als junger Mann ohne Lautsprache sein Leben meistert.
mehr dazu…INVALSI stellt die Ergebnisse der im Frühjahr durchgeführten Lernstandserhebungen vor
mehr dazu…Ein Großteil der Stellen für die Schulsozialarbeit ist nun im Stellenplan der Berufsschulen verankert. Kürzlich fand das Abschlusstreffen der Schulsozialarbeitsteams der berufsbildenden Schulen zum heurigen Schuljahr statt.
mehr dazu…135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
mehr dazu…Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
mehr dazu…Das Kooperationsprojekt Peer Review ist eine große Bereicherung für alle teilnehmenden Schulen und der Grundstein für eine weitere intensive Zusammenarbeit über die Landes- und Sprachgrenze hinaus.
mehr dazu…Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
mehr dazu…Schülerinnen und Schüler deutscher und italienischer Oberschulen aus Bozen treffen sich, um einander ihre Muttersprache näherzubringen. Mit dem Projekt soll der sprachliche und kulturelle Austausch gefördert werden.
mehr dazu…