Berufsbildungszentrum „Emma Hellenstainer“ feiert Abschlüsse

120 Diplome für Südtirols Gastronomie-Nachwuchs

Mittwoch, 19.11.2025

Mit Musik, Ehrengästen und viel Applaus: Das Berufsbildungszentrum „Emma Hellenstainer“ hat am 12. November rund 120 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet.  

Ein Saxophon-Ensemble, stolze Gesichter und ein Direktor, der den Blick nach vorn richtet: Am 12. November feierte das Berufsbildungszentrum „Emma Hellenstainer“ seine Absolventinnen und Absolventen der Vollzeitausbildungen. Rund 120 junge Menschen nahmen von Direktor Benjamin Flora Berufsbefähigungszeugnisse, Berufsbildungs- und Maturadiplome entgegen – ein Abschluss, der in der Gastronomie und Hotellerie als Eintrittskarte gilt. 

„Mit eurer beruflichen Qualifikation stehen euch alle Türen offen“, betonte Direktor Flora in seiner Ansprache. „Geht hinaus in Betriebe im In- und Ausland, sammelt Erfahrungen und kommt gern jederzeit an die Schule zurück – als Gäste, Kursteilnehmende und vielleicht auch irgendwann als Lehrpersonen.“ 

Mit einem festen Händedruck gratuliert der Direktor des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“, Benjamin Flora, den rund 120 Absolventinnen und Absolventen der Vollzeitausbildungen. 

Karrieren mit Perspektiven 

Die geladenen Ehrengäste – Peter Prieth, Landesdirektor der deutschsprachigen Berufsbildung, der Bezirksobmann des Hoteliers- und Gastwirteverbands (HGV) Helmut Tauber und der Landesvorstand des Südtiroler Köcheverbands (SKV) Tobias Zanotto – schlossen sich den Glückwünschen an. In ihren Grußworten betonten sie die Bedeutung einer fundierten Ausbildung für den Einstieg in die Branche. 

Die Ausbildungswege am Berufsbildungszentrum „Emma Hellenstainer“ sind vielfältig: Die Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen Schuljahr die erste berufliche Qualifikation in Küche, Service oder Konditorei/Bäckerei erworben, mittels Spezialisierungsjahr das Berufsbildungsdiplom in den Bereichen Patisserie oder Service/Front Office oder die Reifeprüfung geschafft. Die Maturantinnen und Maturanten verlassen die Schule nicht nur mit der staatlichen Matura, sondern zusätzlich mit zwei Berufstiteln – ein Alleinstellungsmerkmal, das den Weg bis zum Meisterbrief oder Universitätsabschluss ebnet. 

Geschafft! Die Absolventinnen der Berufsfachschule Konditorei/Bäckerei Julia Staffler, Alina Kaneider, Lisa Marie Pider und Anna Leopardi beim geselligen Teil der Diplomverleihungsfeier am Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ (v. l. n. r).

Feier mit Musik und Ausblick

Neben den Ehrengästen gratulierten ehemalige Klassenlehrpersonen ihren Schützlingen persönlich zum erfolgreichen Abschluss. Nach dem offiziellen Teil, schwungvoll umrahmt vom Ensemble Saxplus, lud Direktor Flora zu einem Aperitif-Empfang. In ungezwungener Atmosphäre tauschten sich Absolventinnen und Absolventen, Lehrpersonen, Angehörige und Ehrengäste über berufliche Ziele und Ideen aus. 

Die Diplomverleihungsfeier war mehr als ein gelungener Abend: Sie unterstrich die Bedeutung qualifizierter Ausbildung in einer Branche, die um Fachkräfte ringt. 

Elisabeth Stürz / INFO Redaktion

Berufsbildungszentrum „Emma Hellenstainer“ feiert Abschlüsse

Schuljahr 2026/27: Eintragung in die Ranglisten innerhalb 17. Dezember

Dienstag, 18.11.2025

Lehrpersonen können bis 17. Dezember die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen. Interessierte Personen, die im Besitz der vorgesehenen Abschlüsse beziehungsweise Studientitel sind, können bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, um Eintragung in die Schulranglisten oder die Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen für das Schuljahr 2026/27 ansuchen. Unter www.provinz.bz.it/ranglisten finden …

mehr dazu…

Service

Mehr…