Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung

Montag, 6.10.2025

Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.

Gemeinschaft wächst durch gemeinsame Erlebnisse, Vertrauen und Teamgeist: Unter diesem Leitgedanken haben die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der Fachschule Laimburg erlebnispädagogische Tage in Zans verbracht. Dabei standen Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt – zentrale Werte, die das Fundament für ein positives Lernumfeld bilden.

Die Schüler und Schülerinnen der Fachrichtungen Obst- und Weinbau, Gartenbau/Floristik und Lebensmitteltechnik nutzten die Projekttage, um sich jenseits des Schulalltags kennenzulernen und als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen. Durch abwechslungsreiche Gruppenaufgaben, spielerische Herausforderungen und kreative Übungen wurden soziale Kompetenzen gestärkt, Vertrauen aufgebaut und gemeinsames Handeln gefördert.

Dass solche Erfahrungen von unschätzbarem Wert seien, hebt der Direktor der Fachschule Laimburg Paul Mair hervor: „Erlebnispädagogische Tage schaffen nicht nur eine starke Gemeinschaft, sondern legen auch die Basis für ein respektvolles und motiviertes Miteinander – wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und Arbeiten.“

Die erlebnispädagogischen Tage boten nicht nur Raum für persönliches Wachstum, sondern schenkten den Schülerinnen und Schülern auch wertvolle Erinnerungen, die sie als Team weitertragen werden. Sie sind ein Beispiel dafür, wie Schule weit über Unterricht hinausgeht und jungen Menschen Kompetenzen vermittelt, die sie für ihr weiteres Leben stärken. Ein besonderer Dank gilt den Lehrpersonen der Fachschule Laimburg, die die Projekttage mit großem Engagement geplant und begleitet haben; ihr Einsatz macht solche wertvollen Gemeinschaftserfahrungen erst möglich.

LPA/red/mac

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Delegation aus Braunschweig bei der Deutschen Bildungsdirektion

Donnerstag, 2.10.2025

Vom 17. bis 18. September empfing die Deutsche Bildungsdirektion eine Delegation des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung aus Braunschweig, zum Erasmus+ Job-Shadowing. Im Fokus standen Einblicke in Aufgaben, Strukturen und aktuelle Herausforderungen – ergänzt durch Schulbesuche und die Bildungsmesse „Futurum“.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
  • Der Taschenrechner: Zwischen Revolution und Skepsis 
    Als in den 1970er-Jahren die ersten handlichen Taschenrechner auf den Markt kamen, entbrannte eine heftige Debatte: Fördert er das Lernen – oder führt er zum Verlust grundlegender Kompetenzen? Eine Diskussion, die durchaus Ähnlichkeiten zur aktuellen Debatte über KI, Digitalisierung und E-Learning im Unterricht hat. 
  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
Mehr…