Talente Tage

„Wos willsch?“

Mittwoch, 13.12.2023

Zum 12. Mal lud Siglinde Doblander, Koordinatorin der Südtiroler Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, am 6. und 7. Dezember 2023 zu den „Talente Tagen“ nach Tramin. Ein Einblick.

Wo man hinschaute, war der Wille zu sehen. Der Wille zum Verstehen und zum Vertiefen. Der Wille, sich mit anderen Interessierten auszutauschen – über Themen, die viel mit dem zu tun haben, wo wir leben, was wir tun und wie wir sein wollen.

36 Schülerinnen und Schüler aus 10 Südtiroler Oberschulen wollten es in diesem Jahr wissen: Auf Schloss Rechtenthal in Tramin nahmen sie an den „Talente Tagen“ teil. Motivierte Jugendliche erhalten dabei zwei Tage lang die Möglichkeit, sich mit bekannten und unbekannten Gleichaltrigen auszutauschen und gemeinsam mit fachkundigen Lehrpersonen in Bereiche einzutauchen, die im Schulalltag kaum Platz finden.

„Auf Augenhöhe“, beschreibt Alessandro Montoro, Lehrer für Rechts- und Wirtschaftskunde an der Oberschule Fallmerayer in Brixen, die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Gemeinsam mit seinem Kollegen Hanno Barth von der Wirtschaftsfachoberschule Kunter in Bozen hat er in diesem Jahr die „Weltordnung im Wandel“ analysiert. Wirtschaftskrisen und Konflikte wie jener in der Ukraine und in Israel bringen die Vormachtstellung des Westens zunehmend ins Wanken und lassen neue, überraschende Bündnisse entstehen. „Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass Saudi-Arabien und der Iran willens sind, sich derart anzunähern?“, sagt Barth. Der Blick zurück macht aktuelle Entwicklungen verständlich.

(v.l.) Die Referenten Alessandro Montoro und Hanno Barth stellten gemeinsam
mit der Koordinatorin der Talente Tage den Workshop „Weltordnung im Wandel“ vor.

Nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft prägte den zweiten, großen Themenbereich der Talente-Tage: „Humans and Machines. From time travel to artificial intelligence“. Mit Hilfe von Science-Fiction gingen Helga Tschurtschenthaler und Armin Monsorno (sie Lehrerin für Englisch, er Lehrer für Geschichte und Philosophie am Bozner Gymnasium Walther von der Vogelweide) der Frage nach, wie phantastische Welten dabei helfen können, die Natur des Menschen besser zu verstehen. Was unterscheidet den Menschen vom Computer? Wie funktioniert das Denken? Und: Welche Aufgabenfelder wollen wir der künstlichen Intelligenz künftig überlassen? „Die Fragen sind nicht neu“, meint Anna Hofer, Schülerin am Sprachengymnasium in Schlanders. „Hier aber haben wir gelernt, selber darüber nachzudenken und Verknüpfungen zwischen Science-Fiction und Philosophie herzustellen.“

Um Science-Fiction und Philosophie ging es im Workshop Humans and Machines.

Mit dem Willen im philosophischen und im politischen Sinn beschäftigte sich das dritte Schüler-Lehrer-Gespann der Talente Tage unter der Leitung der Geschichte- und Philosophielehrer Georg Siller (Sprachengymnasium Meran) und Bettina Gartner (Sprachen- und Realgymnasium Bruneck). „Unser Wille geschehe“, lautete der Titel ihres Workshops, der von der Frage des Ichs über den persönlichen Willen bis hin zum politischen Entscheidungsprozess reichte. „Vor allem die Frage, was das Ich ist und ob wir im Alltag Rollen spielen, hat die Schülerinnen und Schüler interessiert“, sagt Siller. „Die persönliche Lebensgestaltung ist ein großes Thema.“

Im Workshop „Unser Wille geschehe!“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der selbstbestimmten Willensbildung und der individueller Freiheit.

Um die eigenen Überlegungen greifbar zu machen, formulierten die Schülerinnen und Schüler Radiobeiträge, die in den Wochen vor Weihnachten in der RAI-Sendung „Auf ein Wort“ ausgestrahlt werden. Die Themen gehen von sturen Pferden, die das Unterbewusstsein symbolisieren, über Schmetterlings-Ohrringe, die der Selbstdarstellung dienen, bis hin zu einem Betrunkenen vor einer Disko, der die Umstehenden mit der Frage „Wos willsch?“ ganz schön in Schwitzen bringt.

Bettina Gartner

Talente Tage

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

Talente Tage

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…