Kindergarten in Matsch

Umweltgedanken im Vordergrund

Freitag, 24.5.2024

Die Entwicklung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins und der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sind als Bildungsziele in den Rahmenrichtlinien des Kindergartens in Südtirol verankert. Wie es gelingen kann im Kindergarten Akzente zu setzen, die darüber hinaus in der Öffentlichkeit Kreise ziehen, zeigt das Beispiel des Kindergartens Matsch im Vinschgau.

Der Kindergarten befindet sich im Erdgeschoss des Kulturhauses von Matsch. Den Kindern stehen zwei Kreativräume und ein nach Süden ausgerichteter Außenspielbereich zur Verfügung. Ein nachhaltiges Umweltbewusstsein und der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sind Bildungsziele, die hier bewusst umgesetzt werden.

So auch im Bildungsjahr 2023/24: Ein vermehrtes Upcycling im Kreativbereich, das Einrichten eines Mülltrennsystems samt Kompostierkiste im Garten, ein „Unverpacktladen“ im Rollenspielbereich, eine Musik-Experimentierecke mit Plastikflaschen und Kochdeckeln im Garten oder eine Müllsäuberungsaktion im Dorf sind einige Beispiele dafür, wie die Kindergartenkinder in Matsch Umweltschutz wirksam umsetzten.

Um die Dorfgemeinschaft einzubeziehen und zum gemeinsamen Handeln anzuregen, organisierte der Kindergarten in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss und der Bibliothek Mals einen Vortrag für Erwachsene zum Thema: „Plastik und Müllflut“. „Kinder brauchen in ihrem Engagement für den Umweltschutz immer auch Erwachsene, die sich informieren und mit gutem Beispiel vorangehen“, so die Kindergartenleiterin Isolde Moser. Die Referentin Verena Dariz der OEW – Organisation für Eine solidarische Welt in Brixen veranschaulichte globale Zusammenhänge des Umweltschutzes und verwies auf gelungene Initiativen in Südtirol, wie etwa das „viel>da“ in Lana, das „REX“ in Brixen oder Repair Cafés und Tauschmärkte

Isolde Moser und Barbara Gstrein

Lernwelten

  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
  • „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“
    Drei Maturantinnen des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ haben mit „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“ ein genussvolles Projekt verwirklicht: Sie stellten Rosensirup, Gummibärchen und kreative Drinks her – und spendeten den Gewinn für einen guten Zweck.
More…