Zeitlupe

Schulische Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts: Die Auswirkungen von Pestalozzi, Fröbel und anderen 

Mittwoch, 6.12.2023

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Reformen im Bildungswesen. In dieser Ära spielten herausragende Pädagogen wie Johann Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von Schulsystemen und der Entwicklung von pädagogischen Ansätzen, die bis heute Einfluss auf die Bildung haben.  

Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 

Pestalozzi, ein schweizerischer Pädagoge gilt als Vater der modernen Pädagogik. Er betonte die Bedeutung von individuellem Lernen und praktischer Erfahrung. Sein Ansatz, der auf der Idee basierte, dass Kinder durch „Anschauung“ lernen sollten, führte zur Einführung von Anschauungsunterricht und handlungsorientiertem Lernen.  

Friedrich Fröbel (1782-1852) 

Friedrich Fröbel, ein deutscher Pädagoge, war der Begründer des Kindergartens. Sein pädagogisches Konzept konzentrierte sich auf die spielerische Erziehung von Kindern und die Förderung ihrer kreativen Fähigkeiten. Der Kindergarten, den er entwickelte, war eine innovative Idee, die die Bedeutung der frühen Bildung und sozialen Interaktion hervorhob und sich weltweit verbreitete. 

Andere Schulreformbewegungen 

Neben Pestalozzi und Fröbel gab es im 19. Jahrhundert viele andere Pädagogen und Pädagoginnen, die Schulreformen vorantrieben. Horace Mann in den USA setzte sich für eine allgemeine und kostenfreie Bildung für alle Kinder ein. In England spielte Robert Owen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Bildung und sozialer Reform. Diese Reformbewegungen führten zur Entwicklung von Schulsystemen, die auf gleichen Bildungschancen und einem breiteren Lehrplan für Schülerinnen und Schüler abzielten. 

Quellen und vertiefende Literaturtipps: 

„Pestalozzi’s Educational Principles“ von Johann Heinrich Pestalozzi. 

„Die Menschenerziehung“ von Friedrich Fröbel. 

„Common School Journal“ von Horace Mann. 

„Report to the County of Lanark“ von Robert Owen. 

Redaktion INFO

Zeitlupe

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…