Zeitlupe

Schulische Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts: Die Auswirkungen von Pestalozzi, Fröbel und anderen 

Mittwoch, 6.12.2023

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Reformen im Bildungswesen. In dieser Ära spielten herausragende Pädagogen wie Johann Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von Schulsystemen und der Entwicklung von pädagogischen Ansätzen, die bis heute Einfluss auf die Bildung haben.  

Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 

Pestalozzi, ein schweizerischer Pädagoge gilt als Vater der modernen Pädagogik. Er betonte die Bedeutung von individuellem Lernen und praktischer Erfahrung. Sein Ansatz, der auf der Idee basierte, dass Kinder durch „Anschauung“ lernen sollten, führte zur Einführung von Anschauungsunterricht und handlungsorientiertem Lernen.  

Friedrich Fröbel (1782-1852) 

Friedrich Fröbel, ein deutscher Pädagoge, war der Begründer des Kindergartens. Sein pädagogisches Konzept konzentrierte sich auf die spielerische Erziehung von Kindern und die Förderung ihrer kreativen Fähigkeiten. Der Kindergarten, den er entwickelte, war eine innovative Idee, die die Bedeutung der frühen Bildung und sozialen Interaktion hervorhob und sich weltweit verbreitete. 

Andere Schulreformbewegungen 

Neben Pestalozzi und Fröbel gab es im 19. Jahrhundert viele andere Pädagogen und Pädagoginnen, die Schulreformen vorantrieben. Horace Mann in den USA setzte sich für eine allgemeine und kostenfreie Bildung für alle Kinder ein. In England spielte Robert Owen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Bildung und sozialer Reform. Diese Reformbewegungen führten zur Entwicklung von Schulsystemen, die auf gleichen Bildungschancen und einem breiteren Lehrplan für Schülerinnen und Schüler abzielten. 

Quellen und vertiefende Literaturtipps: 

„Pestalozzi’s Educational Principles“ von Johann Heinrich Pestalozzi. 

„Die Menschenerziehung“ von Friedrich Fröbel. 

„Common School Journal“ von Horace Mann. 

„Report to the County of Lanark“ von Robert Owen. 

Redaktion INFO

Zeitlupe

Futurum: Infos über Bildungs- und Berufswege an einem Ort

Mittwoch, 10.9.2025

Die 10. Südtiroler Bildungsmesse Futurum bietet aktuelle und umfassende Informationen zu Bildungs- und Berufswegen – von der Oberstufe über die Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie findet in Präsenz an der Messe Bozen von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

mehr dazu…

Zeitlupe

Mut als soziales Ereignis

Montag, 8.9.2025

Unter dem Titel „Mit Mut für die Welt von Morgen sorgen“ fand am 1. September 2025 im Kulturhaus von Schluderns die Auftaktveranstaltung des Kindergartensprengels Schlanders statt, an der rund 200 Pädagogische Fachkräfte des Vinschgaus teilnahmen.

mehr dazu…

Lernwelten

Mehr…