Zeitlupe

Schulische Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts: Die Auswirkungen von Pestalozzi, Fröbel und anderen 

Mittwoch, 6.12.2023

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und der Reformen im Bildungswesen. In dieser Ära spielten herausragende Pädagogen wie Johann Heinrich Pestalozzi und Friedrich Fröbel eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von Schulsystemen und der Entwicklung von pädagogischen Ansätzen, die bis heute Einfluss auf die Bildung haben.  

Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 

Pestalozzi, ein schweizerischer Pädagoge gilt als Vater der modernen Pädagogik. Er betonte die Bedeutung von individuellem Lernen und praktischer Erfahrung. Sein Ansatz, der auf der Idee basierte, dass Kinder durch „Anschauung“ lernen sollten, führte zur Einführung von Anschauungsunterricht und handlungsorientiertem Lernen.  

Friedrich Fröbel (1782-1852) 

Friedrich Fröbel, ein deutscher Pädagoge, war der Begründer des Kindergartens. Sein pädagogisches Konzept konzentrierte sich auf die spielerische Erziehung von Kindern und die Förderung ihrer kreativen Fähigkeiten. Der Kindergarten, den er entwickelte, war eine innovative Idee, die die Bedeutung der frühen Bildung und sozialen Interaktion hervorhob und sich weltweit verbreitete. 

Andere Schulreformbewegungen 

Neben Pestalozzi und Fröbel gab es im 19. Jahrhundert viele andere Pädagogen und Pädagoginnen, die Schulreformen vorantrieben. Horace Mann in den USA setzte sich für eine allgemeine und kostenfreie Bildung für alle Kinder ein. In England spielte Robert Owen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Bildung und sozialer Reform. Diese Reformbewegungen führten zur Entwicklung von Schulsystemen, die auf gleichen Bildungschancen und einem breiteren Lehrplan für Schülerinnen und Schüler abzielten. 

Quellen und vertiefende Literaturtipps: 

„Pestalozzi’s Educational Principles“ von Johann Heinrich Pestalozzi. 

„Die Menschenerziehung“ von Friedrich Fröbel. 

„Common School Journal“ von Horace Mann. 

„Report to the County of Lanark“ von Robert Owen. 

Redaktion INFO

Zeitlupe

Brima Primar

Mittwoch, 6.12.2023

Impulsreferate und Workshops zur Didaktik der Mathematik an Kindergärten und Grundschulen standen bei der Tagung Brima Primar in Brixen auf dem Programm.

mehr dazu…

Zeitlupe

Pilotschulen auf einem guten Weg

Mittwoch, 6.12.2023

Das Projekt der Deutschen Bildungsdirektion „Wege in die Bildung 2030 – guter Unterricht in der inklusiven Schule“ geht in sein zweites Jahr. Ein Rück- und Ausblick kommt von Anna Webhofer, Koordinatorin der Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter (im Bild rechts).

mehr dazu…

Lernwelten

  • Meisterinnen und Meister ihres Fachs
    59 Fachkräfte in Handwerk, Gastronomie und Handel haben kürzlich ihre berufsbegleitende Ausbildung abgeschlossen.
  • Astrid Lindgren und ihr Einfluss auf die gewaltfreie Erziehung 
    „Pippi Langstrumpf“, „Michel aus Lönneberga“ oder „Ronja Räubertochter“: Astrid Lindgren war als weltberühmte Kinderbuchautorin nicht nur eine meisterhafte Erzählerin, sondern auch eine Verfechterin einer antiautoritären, gewaltfreien Erziehung.  
  • Lernen am Gletscher
    Mit Landschafts- und Lebensformen im Hochgebirge beschäftigten sich naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Glaziologiecamp (16. bis 21. September).
  • Lernen mit mehr Eigenverantwortlichkeit 
    Was sind sogenannte Klein- und Kleinstschulen, die früher gemeinhin als Zwergschulen bekannt waren, und was zeichnet sie aus? INFO wollte es genau wissen und hat Annemarie Augschöll Blasbichler gefragt. Sie ist Universitätsprofessorin, leitet das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Freien Universität Bozen und forscht seit Jahren zu diesen besonderen Bildungseinrichtungen. 
  • Durch Visionen zum Ziel
    Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.
More…