Redewettbewerb 2023: Jugendliche präsentieren ihre Anliegen

Mittwoch, 31.5.2023

Ihr Redetalent und ihre rhetorischen Fähigkeiten konnten Jugendliche am 10. und 11. Mai beim Jugendredewettbewerb in Bozen unter Beweis stellen.

„Musik und schreiben sind wie ein ’safeplace‘ für mich, sie helfen mir, Dinge zu verarbeiten.“
„Es ist mir wichtig, dass wir Jugendlichen gehört werden und unsere Meinungen vertreten.“
Das sind nur zwei der Gründe, die Jugendliche zur Teilnahme am Jugendredewettbewerb bewegt haben, der kürzlich am Hauptsitz der Volksbank in Bozen über die Bühne gegangen ist. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und Oberschule nahmen in den Kategorien Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ zu selbst gewählten und zugelosten Themen Stellung.

Der Redewettbewerb wurde in Zusammenarbeit  mit der Deutschen Bildungsdirektion, dem Landesamt für Jugendarbeit und dem Südtiroler Jugendring ausgetragen. Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Ober- und Berufsschulen konnten ihr Redetalent und auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten vor einer Fachjury und einem aufmerksamen Publikum präsentieren.

Fahrkarte zum Österreichischen Bundes-Jugendredewettbewerb

In der Wertungsklasse der Oberschule konnten die Teilnehmenden zwischen der vorbereiteten Klassischen Rede, der Spontanrede, bei der die Fragenstellung erst vor Ort ausgelost wird, und Sprache kreativ wählen. In dieser letzten Kategorie ist der kreative Einsatz von Sprache gefragt, oft auch zusammen mit Schauspiel. Am überzeugendsten ist das Nathan Laimer vom Sozialwissenschaftlichen, Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium in Meran gelungen. Den zweiten Platz belegte Mathilde Unterpertinger Cariolato vom Realgymnasium Bozen und den dritten Tasja Biasi vom Sozialwissenschaftlichen, Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran.

Der Sieg in der Spontanrede ging an Georg Rabanser von der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, gefolgt von Valerio Gabriele Osto (Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran) und Ivan Pircher (Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter Bozen). 

In der Klassischen Rede konnte Helena Wierer vom Sozialwissenschaftlichen Gymnasium und der Fachoberschule für Tourismus Bozen am höchsten punkten. Hinter ihr erreichten Andreas Kofler (Fachoberschule für Landwirtschaft Auer) den zweiten und Mathilde Unterpertinger Cariolato (Realgymnasium Bozen) den dritten Rang. 

Alle Erstplatzierten vertreten Südtirol beim Österreichischen  Bundes-Jugendredewettbewerb, der Anfang Juni in Innsbruck stattfinden wird.

Ulrike Huber, Deutsche Bildungsdirektion

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…