Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei

Dienstag, 25.3.2025

Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.

Auch in diesem Schuljahr hat sich das von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion initiierte und organisierte Quiz zur Politischen Bildung großer Beliebtheit erfreut. Schülerinnen und Schüler der OberschulenFachoberschulen und Berufsschulen nahmen zahlreich daran teil: Über 100 Jugendliche aus ganz Südtirol stellten sich an vier verschiedenen Standorten – Bozen, Meran, Brixen und Bruneck – der Herausforderung.

Das Ziel dieser Initiative ist es, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen, indem sie verschiedene Medien wie Zeitungen, Nachrichten-Websites, Podcasts und soziale Medien nutzen.

102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Schulen

Insgesamt beteiligten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Schulen des Landes am Landesquiz. Die Schülerinnen und Schüler meisterten das Quiz in der jeweils gemeldeten Kategorie und beantworteten eine Vielzahl spezifischer Fragen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gewinnerin und die Gewinner Emma SchöneggerMaximilian BertagnolliFranz von Lutterotti (Biennium), Lorenzo BonelliBenedikt von LutterottiMaximilian Gasser (Triennium) und Matthias LangDavide IrsaraJulian Winterholer (Fach- und Berufsschule) dürfen sich über Büchergutscheine freuen.

Ergebnisse Quiz Politische Bildung 2025

Karin Thaler, David Gurschler und Matthias Lang der Fachschule Salern rätselten beim Quiz Politische Bildung.

LPA/Pädagogische Abteilung

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…