Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei

Dienstag, 25.3.2025

Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.

Auch in diesem Schuljahr hat sich das von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion initiierte und organisierte Quiz zur Politischen Bildung großer Beliebtheit erfreut. Schülerinnen und Schüler der OberschulenFachoberschulen und Berufsschulen nahmen zahlreich daran teil: Über 100 Jugendliche aus ganz Südtirol stellten sich an vier verschiedenen Standorten – Bozen, Meran, Brixen und Bruneck – der Herausforderung.

Das Ziel dieser Initiative ist es, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen, indem sie verschiedene Medien wie Zeitungen, Nachrichten-Websites, Podcasts und soziale Medien nutzen.

102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Schulen

Insgesamt beteiligten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Schulen des Landes am Landesquiz. Die Schülerinnen und Schüler meisterten das Quiz in der jeweils gemeldeten Kategorie und beantworteten eine Vielzahl spezifischer Fragen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gewinnerin und die Gewinner Emma SchöneggerMaximilian BertagnolliFranz von Lutterotti (Biennium), Lorenzo BonelliBenedikt von LutterottiMaximilian Gasser (Triennium) und Matthias LangDavide IrsaraJulian Winterholer (Fach- und Berufsschule) dürfen sich über Büchergutscheine freuen.

Ergebnisse Quiz Politische Bildung 2025

Karin Thaler, David Gurschler und Matthias Lang der Fachschule Salern rätselten beim Quiz Politische Bildung.

LPA/Pädagogische Abteilung

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…