Quiz Politische Bildung: Jugendliche zeigen politisches Wissen

Dienstag, 12.3.2024

Über 100 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Quiz zur politischen Bildung teilgenommen, neun davon haben sich einen Preis gesichert.

Das Online-Quiz zur politischen Bildung für Schülerinnen und Schüler ist vor kurzem an schulischen Standorten in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck über die Bühne gegangen. Ziel dieser Initiative ist es, Schüler und Schülerinnen der Ober-, Fachober- und Berufsschulen zu motivieren, sich auch außerhalb des Unterrichts eigenständig anhand von Zeitungen, Büchern, des Fernsehens, des Radios und nicht zuletzt des Internets über aktuelle politische Geschehnisse und Tendenzen zu informieren und fortzubilden. Die Initiative wird von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.

103 Teilnehmende aus 27 Schulen

In diesem Schuljahr beteiligten sich 27 Schulen aus ganz Südtirol am Wettbewerb. 103 Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung des Quiz und beantworteten eine Reihe sehr spezifischer Fragen zu Themen der Politik, der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Siegerinnen und Sieger, die Büchergutscheine gewonnen haben, stehen mittlerweile fest (siehe auch Anlage). Es sind dies im Biennium Hannes Mayrl, Emma Schönegger und Maximilian Gasser, im Triennium Martin Putzer, René Petrik und Lorenz Bonelli. Die Sieger unter den Berufsschülern sind Franz Abraham, Matthias Lang sowie Manuel Klotz.

Redaktion INFO

„Haltung braucht Halt“

Donnerstag, 13.11.2025

Der Jesuit, Schulentwickler und Leiter des Bildungszentrums Heinrich Pesch Haus, Tobias Zimmermann SJ, spricht am „Tag des Religionsunterrichts“ in Brixen über Sinn, Halt und Haltung. Im INFO-Interview erläutert der Pädagoge, warum Schule mehr Lebensraum als Lernlabor sein sollte – und weshalb junge Menschen heute vor allem Zuversicht brauchen.

mehr dazu…

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…