Bildungsmesse Didacta Italia 2025
Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen.
Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter Faden“, ein Konzept, das Lerninhalte, Kompetenzen und pädagogische Ansätze über Fächer und Schulstufen hinweg verbindet.
„Die Reihe „Roter Faden“ dient Lehrpersonen und Fachgruppen als Orientierungs- und Unterstützungsinstrument. Sie hilft, Bildungsprozesse innerhalb verschiedener Bildungsstufen koordiniert zu gestalten“, erklärt Anna Pfitscher, Direktorin des Amtes für Didaktik der Pädagogischen Abteilung.

Drei Fäden – ein Prinzip
In Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Team hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in den vergangenen Jahren drei solcher Fäden entwickelt: den „Roten Faden“ für das Fach Deutsch (Klasse 2–10), jenen für Mathematik (Klasse 1–10) und für Italienisch als Zweitsprache („Filo di Arianna“, 1. Klasse der Grundschule bis Klasse 2 der Oberstufe). Ein vierter für die Naturwissenschaften ist in Arbeit. Im Workshop auf der Didacta Italia wurde das verbindende Prinzip anhand konkreter Unterrichtsbeispiele veranschaulicht.
Impulse für die Bildungsplanung
Die Didacta bot Raum für Austausch und Fortbildung zur Schule der Zukunft. Die Beteiligung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion zeigt: Wer Bildung vernetzt denkt, schafft Grundlagen für nachhaltiges Lernen und öffnet Räume für gemeinsame Ziele.




