„Praktisch unschlagbar“ – Überarbeitete Neuauflage der Lehrlingsbroschüre

Mittwoch, 17.1.2024

Die Broschüre „Praktisch unschlagbar. Lehrlingsausbildung“ wurde für die Neuauflage komplett überarbeitet und optisch neu gestaltet. Die wichtigsten Informationen zur Lehre mit Berufsschule in Südtirol sind hier für Jugendliche kurz und allgemein verständlich dargestellt.

Das Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung eine umfassende Broschüre zur Lehrlingsausbildung in Südtirol an. Für eine Lehre oder duale Ausbildung ist es zunächst notwendig, einen Lehrbetrieb zu finden. Dort absolviert die auszubildende Person den betrieblichen Teil der Ausbildung und erlernt die praktischen Grundlagen des Berufes. In der Berufsschule werden Allgemeinbildung und fachtheoretisches Wissen vermittelt. Die Lehrlingsbroschüre dient als Informationsmaterial für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahre, die eine Lehre beginnen möchten und liefert einen allgemeinen Überblick zu folgenden Themen: „Einen Beruf praktisch erlernen“, „Lehrberufe und Lehrzeiten“, „Wie werde ich Lehrling?“, wertvolle Tipps für die Lehrstellensuche, Informationen zum Lehrvertrag, zum Berufsschulbesuch im In- und Ausland und zur Lehrabschlussprüfung.

Zusätzlich zu den Themen rund um die Lehre enthält die Broschüre auch Anregungen, wie über die Lehre ausgebildete Fachkräfte ihr Wissen vertiefen und aktuell halten können. So ist zum Beispiel die Meisterausbildung die höchste Qualifikation im Handwerk und im Gastgewerbe, die nach einer Lehre angestrebt werden kann. Im Handel lautet der entsprechende Abschluss „Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin“. Auch der Weg von der Lehre zur Matura ist möglich, wenn eine Jugendliche oder ein  Jugendlicher den Abschluss einer vierjährigen Lehre in der Tasche hat.

Die Broschüre „Praktisch unschlagbar – Lehrlingsausbildung“ ist in deutscher und italienischer Sprache verfügbar und kann in digitaler Form von der Homepage der Berufsbildung als PDF-Datei heruntergeladen oder als Printversion beim Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung über lehre.meister@provinz.bz.it bestellt werden.

Redaktion INFO

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Service

Mehr…