Kunst verbindet

Pfleger Haus der Kunst

Montag, 5.5.2025

Der Schulverbund Pustertal eröffnet gemeinsam mit der Gemeinde Gais das „Pfleger Haus der Kunst“ – ein Bildungs- und Kulturort für Kinder und Jugendliche aus dem Puster- und Gadertal sowie für externe Besucherinnen und Besucher.

In einer Welt, die zunehmend von Technologie und digitalen Medien geprägt ist, wird die Bedeutung der Kunsterziehung für die kindliche Entwicklung oft unterschätzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass Kunst und kreative Ausdrucksformen entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern sind. Vor diesem Hintergrund freut sich der Schulverbund Pustertal, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gais, die Eröffnung des „Pfleger Haus der Kunst“ bekannt zu geben – ein Ort, der Kindern und Jugendlichen (Kindergarten bis Oberschule) aus dem Puster- und Gadertal sowie externen Besuchern offensteht.

Das Pflegerhaus am Fuße des Schlossfelsens wurde 1752 von Alexander Graf Künigl erbaut und diente als Sitz für den Verwalter von Schloss Neuhaus.

Geschichtliches zum Ort

Schloss Neuhaus wurde von 1241-1248 von den Herren von Taufers errichtet. Einer der bekanntesten Bewohner war der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377-1445), der einige Jahre in Gais verbrachte. Das Pflegerhaus am Fuße des Schlossfelsens wurde 1752 von Alexander Graf Künigl erbaut und diente als Sitz für den Verwalter von Schloss Neuhaus. Um 1900 erwarb der Bildhauer Alois Bacher das Haus, das bis 1981 im Besitz der Familie blieb. 2018 trat Josef Oberhuber die Parterre-Wohnung an die Gemeinde Gais ab, um die Räume kulturellen Zwecken zu widmen.

Von besonderer Bedeutung ist dieser Ansitz, weil die Künstlerdynastie der Bacher über zwei Jahrhunderte hier ihre Holzschnitztätigkeit ausübte. Die Söhne von Alois Bacher, Heinrich und Franz Bacher erlangten durch ihr Studium in München überregionale Anerkennung. In den letzten Kriegsjahren fand hier eine Begegnung zwischen Heinrich Bacher und dem amerikanischen Dichter Ezra Pound statt, dessen Tochter Mary de Rachewiltz in Gais aufwuchs.

Nach dem Erwerb der Räumlichkeiten hat sich die Gemeinde Gais intensiv mit der zukünftigen Nutzung auseinandergesetzt und stellt diese nun dem Schulverbund Pustertal zur Verfügung.

Die Bedeutung der Kunst

Kunst spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern. Laut einer Studie der Universität Harvard fördert die Auseinandersetzung mit Kunst die Kreativität, kognitive Fähigkeiten, kritisches Denken und emotionale Intelligenz. Kinder, die regelmäßig mit Kunst in Berührung kommen, zeigen eine höhere Problemlösungsfähigkeit und ein besseres Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Kunst stärkt das Selbstbewusstsein und die   soziale Kompetenz, da Kinder lernen, ihre Ideen auszudrücken und im Austausch mit anderen zu kommunizieren.

Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der Feinmotorik. Malen, Zeichnen und Basteln erfordern präzise Bewegungen, die die motorischen Fähigkeiten der Kinder schulen. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig künstlerisch tätig sind, in der Schule oft bessere Leistungen in anderen Fächern erbringen, da sie durch die kreative Betätigung auch ihre Konzentration und Ausdauer trainieren.

Kunst im Pfleger Haus

Konzept

Das Pfleger Haus der Kunst ist ein kreativer Lernort und integrativer Raum der bildenden Kunst, der kreative Potenziale freisetzt und Horizonte erweitert. Es verbindet Menschen rund um die Themen bildende Kunst, Design, Architektur, Musik und Literatur und fördert den lokalen, regionalen und internationalen Austausch zwischen Kunst- und Kulturinteressierten. Dieser Raum versteht sich als kultureller Treffpunkt und interaktiver Ort der Begegnung, der sich gezielt in die Pustertaler Bildungslandschaft als Bezugspunkt eines starken Netzwerkes einfügt.

Der Kunstunterricht an Südtiroler Bildungseinrichtungen ist aktuell begrenzt. Das Pfleger Haus der Kunst bietet einen inklusiven Raum ohne schulischen Druck, der künstlerisch-kreative Prozesse fördert und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Es schafft ein Netzwerk, das tiefgreifende und nachhaltige kreativ-künstlerische Erfahrungen ermöglicht. Im Vordergrund stehen das praktische Tun und die unmittelbare Erfahrung mit Materie und Gemeinschaft.

Das praktische Tun und die unmittelbare Erfahrung mit Materie in Gemeinschaft stehen im Pfleger Haus der Kunst im Vordergrund.

Angebot

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und kunstinteressierte Erwachsene. Es umfasst tägliche Programme für Gruppen von Kindergartenkindern bis zu Oberschülern, Halbtags- und Ganztagskurse, Kunstwochen, Expertenunterricht, Workshops und Lehrerfortbildungen. Die Arbeitsräume können im Sommer von Künstlerinnen und Künstlern als Ateliers genutzt werden, und die Arbeiten können vor Ort ausgestellt werden. Einmal jährlich findet zu einem Themenschwerpunkt ein „Pfleger Haus der Kunst-Festival“ statt.

Im ersten Jahr werden Formate getestet und erprobt, die bei Bedarf erweitert werden. Bereits im Schuljahr 2024/25 wurden erste Formate getestet, bei denen Schülerinnen und Schüler der Landeshotelfachschule Bruneck und des Kunstgymnasiums Bruneck Bilder gestalteten, die im Presseclub Concordia in Wien ausgestellt wurden.

Die Nachfrage nach einem solchen Angebot ist groß. Es gibt bereits zahlreiche Institutionen im sportlichen und musikalischen Bereich, aber auf künstlerischer Ebene fehlt eine vergleichbare Struktur. Die Vermittlung von Kreativität und Flexibilität durch Kunst sollte in der heutigen Bildungslandschaft einen hohen Stellenwert einnehmen. Das Pfleger Haus der Kunst fördert diese Kompetenzen, um Kinder und Erwachsene auf die Zukunft vorzubereiten und ihnen zu helfen, sich selbst und anderen offen und tolerant zu begegnen. Es versteht sich als ein „modularer Space“, der sich stetig weiterentwickelt.

Gerd Reichegger – Schulverbund Pustertal

Service

  • Pfleger Haus der Kunst
    Der Schulverbund Pustertal eröffnet gemeinsam mit der Gemeinde Gais das „Pfleger Haus der Kunst“ – ein Bildungs- und Kulturort für Kinder und Jugendliche aus dem Puster- und Gadertal sowie für externe Besucherinnen und Besucher.
  • Liesmich Leggimi: Leseaktion ist am 23. April gestartet
    Gemeinsame Sommerleseaktion der Abteilungen für deutsche und für italienische Kultur – Aktion läuft wieder seit dem Internationalen Tag des Buches (23. April) bis Ende Oktober.
  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
More…