Musikschuljahr 2024/2025: Stellenwahl am 1. und 2. August

Freitag, 26.7.2024

Am Donnerstag, 1. August, und Freitag, 2. August, wird die Stellenwahl für das Lehrpersonal der deutschen und ladinischen Musikschulen in Präsenz durchgeführt.

Mit der Wahl und Zuweisung der verfügbaren Stellen für Jahresbeauftragungen, Ersatzbeauftragungen und für unbefristete Beauftragungen (Stammrollen) bereiten sich die deutschen und ladinischen Musikschulen auf das Schuljahr 2024/2025 vor. Insgesamt stehen 255 Stellen zur Verfügung, wobei die meisten davon Teilzeitstellen sind.

Die zentrale Stellenwahl erfolgt am Donnerstag, 1. August, und Freitag, 2. August, in Präsenz am Sitz der Personalabteilung im Parterre des Landhauses 8, Rittnerstraße 5 in Bozen.

Der genaue Zeitplan kann auf den Landeswebseiten der Personalabteilung abgerufen werden, und zwar unter Stellenwahl für das Lehrpersonal der Musikschulen | Personal | Autonome Provinz Bozen – Südtirol; dort ist auch das Stellenverzeichnis der Musikschulen veröffentlicht und einzusehen und es gibt weitere Informationen zur Stellenwahl.

Für Fragen zu den einzelnen angeführten Stellen ist die jeweilige Schule zu kontaktieren: Kontaktdaten unter deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/musikschulen.

LPA/red/mac

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Service

Mehr…