Musikalische Leistungsabzeichen sind beliebter denn je

Dienstag, 11.7.2023

Mit 1525 Musikerinnen und Musikern sind im abgelaufenen Musikschuljahr so viele wie noch nie zu den musikalischen Leistungsabzeichen angetreten.

24 Schülerinnen und Schüler haben Mitte Juni an der Sommersession der musikalischeLeistungsabzeichen (LAZ) teilgenommen. Im eben abgelaufenen Schuljahr waren es insgesamt 1525 junge Musikerinnen und Musiker, die in den vier verschiedenen Leistungsstufen (Junior, Bronze, Silber oder Gold) zu den drei über das Schuljahr verteilten Pfrüfungssessionen angetreten sind. „Das markiert einen neuen Teilnehmerrekord und unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative“, freut sich Koordinator Johann Finatzer von der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule, die für die Gesamtorganisation der musikalischen Leistungsabzeichen verantwortlich zeichnet.

Organisation aller Leistungsabzeichen nun bei der Landesmusikschuldirektion

50 Jahre lang hat der Verband Südtiroler Musikkapellen in Pionierarbeit die Leistungsabzeichen für jene Instrumente abgewickelt, die in den Blaskapellen vertreten sind. Seit dem Schuljahr 2021/2022 hat die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule auch diese Instrumente übernommen und führt nun in Eigenregie die Prüfungen der Leistungsabzeichen für alle Instrumente an den Musikschulen durch.

Die Neuausrichtung wurde in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen und Direktionen angegangen: Die Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter sind an der Planung und Durchführung der Prüfungen nämlich federführend beteiligt. Gemeinsam wurden die Rahmenzeiten sowie die allgemeinen Voraussetzungen harmonisiert, angeglichen und schließlich ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Fachbereiche  – von „A“ wie Akkordeon bis „Z“ wie Zither – geschaffen. 

Seit Herbst 2022 laufen auch die Anmeldungen zu den Prüfungen der Leistungsabzeichen über die Musikschulen. Sie erfolgen nun zentral über eine digitale Plattform und werden von den Lehrpersonen selbst vorgenommen. 

Motivation als Mehrwert

„In der Ausbildung an unseren musikalischen Ausbildungsstätten haben die Leistungsabzeichen mittlerweile einen großen Stellenwert erlangt,“ betont Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti. „Im Sinne einer ganzheitlichen Musikausbildung beinhaltet der Erwerb des Leistungsabzeichens – ausgenommen beim Junior-Abzeichen – neben der praktischen Prüfung auf dem Instrument oder der Stimme auch jene in Musiktheorie der entsprechenden Stufen.“ Pedrotti ist vom Mehrwert dieser Prüfungen überzeugt: „Neben der Bestätigung für eine oftmals nicht ganz einfache Zeit des Übens ist bei den jungen Musikerinnen und Musikern ein zusätzlicher Motivationsschub, eine große Erfahrungsbereicherung und eine Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung spürbar.

(mpi/LPA)

Insgesamt 72 Musikerinnen und Musiker haben sich der Prüfung für das goldene Leistungsabzeichen gestellt, darunter auch Stephan Wallnöfer (Musikschule Lana, Klavierbegleitung Cornelia Messner). Sein Prüfungsprogramm hat er vor Publikum vorgetragen, die Prüfungen sind öffentlich zugänglich.
INFO Red

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…