Pilotschule SSP Mühlbach

“Möglichkeiten ausloten und in ein funktionelles, zukunftsfähiges Konzept umwandeln”

Dienstag, 29.8.2023

Wie wird ein Schulsprengel zukunftsfit? Eine Frage, die sich insbesondere dann stellt, wenn die Herausforderungen komplex sind. Am Schulsprengel Mühlbach sind sie das. Vor allem die Grundschule im Hauptort ist durch eine große Vielfalt an Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund gekennzeichnet.

Mit verfügbaren und relativ günstigen Mietwohnungen hat sich Mühlbach im vergangenen Jahrzehnt zu einem stadtnahen Zuzugsort entwickelt. Zudem sind es die Eltern im Sprengel gewohnt, nach der Grundschule zwischen mehreren Schulen (Schulen mit Spezialisierungen, Privatschulen) wählen zu können. Aus diesen Gründen ist der SSP Mühlbach von viel Bewegung gekennzeichnet.

Auf diese komplexe Situation hat der Sprengel mit einem Ausbau des schulinternen Lern- und Unterstützungsangebotes reagiert. Dazu gehört die Wiedereinführung des Fachraumsystems nach der Corona-Pandemie. Neu ist der offene Ganztagsunterricht mit zusätzlicher Bildungszeit am Nachmittag in der Mittelschule. Zudem wird der pädagogische Ablauf seit kurzem durch neue Berufsbilder ergänzt: Seit einem Jahr gibt es eine Schulsozialpädagogin und im kommenden Schuljahr startet eine Netzwerkstelle Sprachförderung Kindergarten/Grundschule. Des Weiteren wurden die Sprachförderlehrpersonen aufgestockt und zwei neue Stellen für besondere Unterrichtsverfahren im Medienbereich sind dazugekommen. Ankäufe von digitalen Tafeln, Chromebooks und Laptops für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Corona- und PNRR-Zuweisungen ergänzen die Bemühungen, mit denen der Sprengel in die Zukunft starten möchte.

Motiv für die Bewerbung als Pilotschule waren die vielen Veränderungen und die daraus entstehenden neuen Möglichkeiten. Es genügt nicht, Neues lediglich in ein bereits bestehendes System einzubauen. So sind althergebrachte Muster und Vorgangsweisen zu hinterfragen. All die Möglichkeiten sind nun auszuloten, auf den speziellen Mühlbacher Bedarf anzupassen und in ein zukunftsfähiges und funktionierendes Konzept umzuwandeln. Professionelle Hilfe von außen ist dabei unerlässlich, um den Blick für Wesentliches zu schärfen und beizubehalten.

Die Erwartungen sind hoch, da gemeinsame Werte und Schwerpunkte erarbeitet werden müssen. Durch die Begleitung können neue Teile des Kollegiums, etwa die Schulsozialpädagogin oder die Netzwerkstelle Kindergarten-Grundschule und die Sprachförderlehrpersonen optimal in den pädagogischen Prozess integriert bzw. der pädagogische Prozess funktionaler umgestaltet werden.

Der Unterricht selbst bleibt das Hauptentwicklungsziel. So steht die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien hin zu partizipativen, personalisierten und chancengerechten Unterrichtsumgebungen im Fokus. Computational Thinking – die Fähigkeit zum digitalen Problemlösen – soll ein Pfeiler des Unterrichts werden. Damit dies gelingt, braucht es ein Unterstützungssystem auch für Lehrpersonen. Verstärktes Augenmerk soll künftig auch auf die Begabungs- und Begabtenförderung im gesamten Schulsprengel fallen. So kann das bereits bestehende Fachraumsystem der Mittelschule in Zukunft modular gedacht und für die Förderung verschiedener Niveaustufen genutzt werden. Zudem steht ein Neudenken des Religionsunterrichts an.

Die Ziele, die sich der Schulsprengel mit der Bewerbung als Pilotschule „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ gesetzt hat, sind sehr konkret und auf die individuelle Situation der Standorte angepasst. Das Kollegium blickt gespannt und mit Vorfreude auf die neuen Perspektiven der Arbeit als Pilotschule.

Direktorin SSP Mühlbach Monika Leitner

Pilotschule SSP Mühlbach

Musik ist für alle da

Dienstag, 29.8.2023

Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.

mehr dazu…

Im Fokus

  • Musik ist für alle da
    Alexandra Pedrotti ist Landesdirektorin der Deutschen und Ladinischen Musikschulen in Südtirol. Im Gespräch mit INFO zieht sie Bilanz über das vergangene Schuljahr – mit Themen wie musikalischer Frühförderung, wachsender Nachfrage, Digitalisierung, Inklusion und einem Herzensprojekt, das Grenzen sprengt.
  • „Unterstützte Kommunikation“ – Reden ohne Wörter!
    „Unterstützte Kommunikation“: alternative Möglichkeit für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sich zu verständigen.
  • „Unterstützte Kommunikation“: Es kann jedem Menschen passieren, dass er nicht (mehr) sprechen kann
    Raphael Donati bietet Workshops zu „Unterstützter Kommunikation“ an Schulen und Bildungshäusern an. Er leistet damit wertvolle Sensibilisierungsarbeit zum Thema Inklusion. INFO digital hat mit ihm über die Workshops gesprochen und erfahren, wie er als junger Mann ohne Lautsprache sein Leben meistert.
  • Wie funktioniert Bildung heute?
    Die achtteilige Filmreihe „Bildung real“ gibt lebendige und ehrliche Einblicke in Südtirols Bildungssystem.
  • „Wir bleiben dran: liebevoll und hartnäckig“
    Silvia Cadamuro ist die neue Vorsitzende des Landesbeirats der Eltern in Südtirol. Sie ist gleichzeitig Lehrperson und Elternteil. Im INFO-Interview spricht sie über ihre Motivation, aktuelle Herausforderungen und ihre Visionen für die Bildungslandschaft.
More…