Matura 2023: Prüfungsfächer stehen fest 

Dienstag, 16.5.2023

Nach drei Jahren mit pandemiebedingten Sonderformen kehrt im laufenden Schuljahr 2022/2023 der reguläre Ablauf der staatlichen Abschlussprüfung zurück. Die Prüfungen beginnen am 21. Juni 2023. 

In welchen Fächern die 2.797 Maturakandidatinnen und -kandidaten die zweite schriftliche Prüfung ablegen beziehungsweise von externen Kommissionsmitgliedern geprüft werden, steht seit Ende Jänner 2023 fest. Der reguläre Prüfungsablauf, der ab dem laufenden Schuljahr nun wieder Anwendung findet, sieht für Südtirol drei schriftliche Prüfungen und ein mündliches Prüfungsgespräch vor. Die schriftlichen Prüfungen betreffen die Fächer Deutsch, ein schultypspezifisches Fach sowie Italienisch als Zweitsprache. Festgelegt wurden auch jene Fächer, die bei der staatlichen Abschlussprüfung 2023 an den deutschsprachigen Schulen der Oberstufe Südtirols Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung sein werden, sowie jene, die an den deutschsprachigen Schulen von den externen Mitgliedern der Maturakommissionen geprüft werden. 

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach 

In diesem Schuljahr ist jeweils ein schultypspezifisches Fach Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung. So ist beispielsweise im Klassischen Gymnasium Latein vorgesehen, im Realgymnasium Mathematik oder an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Von der Möglichkeit, auch zwei oder mehrere schultypspezifische Fächer für die zweite schriftliche Prüfung auszuwählen, wurde in diesem Schuljahr nicht Gebrauch gemacht. Die Fächer der zweiten schriftlichen Maturaprüfung 2023 der deutschsprachigen Schulen der Oberstufe Südtirols sind im Detail in dieser Auflistung einsehbar. 

2.800 Kandidaten und Kandidatinnen 

Insgesamt werden am Ende des laufenden Schuljahres 2.797 Schülerinnen und Schüler, davon circa 70 als externe Kandidatinnen und Kandidaten und circa 402 aus den Schulen der Berufsbildung zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberstufe antreten. 
 
Nachdem in den vergangenen Jahren die Prüfungskommissionen mit Ausnahme der oder des Vorsitzenden ausschließlich von internen Kommissionsmitgliedern besetzt waren, bestehen die Prüfungskommissionen nun wieder aus einem oder einer externen Vorsitzenden sowie drei internen und drei externen Kommissionsmitgliedern. Die internen Mitglieder werden aus dem Klassenrat der jeweiligen Klasse bestimmt, die externen Mitglieder werden von der Bildungsdirektion zugewiesen. Wie üblich wird für zwei Abschlussklassen jeweils eine Prüfungskommission eingesetzt. Es werden rund 870 Schulführungskräfte und Lehrpersonen im Einsatz sein. 

Matura beginnt am 21. Juni 2023 

Für die Schülerinnen und Schüler beginnt die staatliche Abschlussprüfung am Mittwoch, den 21. Juni 2023, mit der ersten schriftlichen Prüfung aus Deutsch. In den zwei Tagen zuvor, ab Montag, 19. Juni 2023, halten die Prüfungskommissionen ihre Vorkonferenzen ab. In etwa bis zum 10. Juli 2023 werden alle Prüfungskommissionen ihre Arbeit abgeschlossen haben. 

Weitere Informationen finden sich unter: Staatliche Abschlussprüfung der Oberschule (Matura) 2022/2023 | Deutschsprachige Schule | Autonome Provinz Bozen – Südtirol 

Info

Schuljahr 2026/27: Eintragung in die Ranglisten innerhalb 17. Dezember

Dienstag, 18.11.2025

Lehrpersonen können bis 17. Dezember die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort die Gesuche um Eintragung in die Schulranglisten und Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen einreichen. Interessierte Personen, die im Besitz der vorgesehenen Abschlüsse beziehungsweise Studientitel sind, können bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, um Eintragung in die Schulranglisten oder die Landesranglisten der deutschsprachigen Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen für das Schuljahr 2026/27 ansuchen. Unter www.provinz.bz.it/ranglisten finden …

mehr dazu…

Bildungsdialog soll mehr Freiraum schaffen

Montag, 17.11.2025

An Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Bildungsbereich wird im Dialog gearbeitet: Bis Ende Dezember findet eine Online-Befragung der im deutschsprachigen Bildungsbereich Tätigen statt. Ein Bildungsgipfel soll im Frühjahr 2026 konkrete Maßnahmen vorstellen.

mehr dazu…

„Haltung braucht Halt“

Donnerstag, 13.11.2025

Der Jesuit, Schulentwickler und Leiter des Bildungszentrums Heinrich Pesch Haus, Tobias Zimmermann SJ, spricht am „Tag des Religionsunterrichts“ in Brixen über Sinn, Halt und Haltung. Im INFO-Interview erläutert der Pädagoge, warum Schule mehr Lebensraum als Lernlabor sein sollte – und weshalb junge Menschen heute vor allem Zuversicht brauchen.

mehr dazu…

Service

Mehr…